Die letzten Baujahre hatten den Intervallschalter Serienmäßig. Im Forum wurden aber auch Nachbauten Entwickelt.
Beiträge von purro
-
-
ganz einfach, die Spannrolle lösen und die Antriebswelle der Hydraulikpumpe ausbauen
-
Ich möchte da mal kumpelfreund Unterstützen mit der Ansage , ein W50 mit Umschalter hat nur beim Anlassvorgang die 24V am Anlasser anliegen. Das laden eines sogenannten 12V W50 mit 24V ist mir leider auch nicht bekannt , außer man trennt die Batterien von den Kabeln und schließt die Batterien in Reihe um dann ein 24V Ladegerät zu nutzen. So jedenfalls habe ich das mit der 12V Variante immer gemacht. Bei der 24V Anlage geht das natürlich viel einfacher und eleganter.
Gruß Heiko
-
Das Problem wird sehr wahrscheinlich der Synchronkörper sein. Das Spiel der Zahnräder Axial hat auch damit was zu tun.
-
Ein Loch ist dort nicht vorgesehen. Zumachen und gut is.
-
Die Buchse muß natürlich fest sein. Das ist das Problem.
Gruß Heiko
-
zischt das Überdruckventiel wenns nicht mehr weiter heben will?
-
Wenn der Rückwärtsgang bis dato Funktionierte reicht es, am Klemmstück des Gestänges nachzustellen, so wie Iselkraut schon mitgeteilt hat. Am besten geht es zu zweit. Einer am Klemmstück und eine Person bewegt den Schalthebel.
Gruß Heiko
-
Ich würde den Starterkranz prüfen und dann auf einen neuen Anlasser (IM18) ausweichen. Der alte Anlasser ist bekannt für das durchdrehen.
Gruß Heiko
-
Die kleine Leitung ist für die Mengenverstellung verantwortlich. Dort liegen etwa 80 bar an , wenn die Hydraulik gegen Druck fährt. Ab besten ist es, die Nippel aus der Pumpe ausbauen und zum Hydraulikservice zu bringen, dort prüfen, ob die Nippel gerissen sind. Dann die Leitung mit einen 320 Bar Schlauch ersetzen. Damit hast Du für die Ehwigkeit Ruhe.