Beiträge von purro

    Also,der Bremskraftverst. vom W50 geht mit Luft. Ein Umbau beim ZT 323 auf solch einen Bremskraftverstärker habe ich noch nicht gehört.
    Kann ich mir auch nicht so recht vorstellen.
    Eine Reparatur oder der Wechsel des orginalen Bremskraftverstärkers scheint mir die schnellste und Kostengünstigste Variante zu sein.
    Gruß purro

    Wenn der Schalter Strom durchlässt, dann könnte auch das Kabel im Bereich des Türfangbandes defekt sein.
    Notfalls einfach ein neues Kabel vom Schalter zu den Leuchten ziehen.


    Gruß purro

    Wenn Du die Manschetten wechseln mußt, dann rate ich Dir, die Manschetten von einen Hydraulikservice wie Hansaflex anfertigen zu lassen. Die Originalmanschetten sind zu schwach . Max 165 bar.
    Bei Hansaflex machen die Dir bessere Manschetten.


    Gruß purro

    Ja ok, ich war mir nicht ganz im klaren, ob der 185er nicht zu viel Druck bringt. Aber der 185 war ja auch auf 165 bar eingestellt. Sollte also kein Problem sein.
    Ich schau mal nach, ob so ein Zylinder bei mir noch rumliegt.


    Gruß purro

    Glückwunsch.


    Ich hatte an gleicher Stelle versucht, den Schmiernippel einzubauen.
    Ich bin damals an der Härte der Buchse gescheitert.
    Wenn nitronory die Beiträge zu diesen Thema gelesen hätte, dann war klar, das das kleine Gestänge die Probleme mit der festsitzenden Welle ja doch übertragen hat. Ich hatte damals als ich gleiches Problem hatte auch nicht so recht daran geglaubt, das ein 6er Gestänge diese Kräfte aushält.


    Nun gut, der W50 Kuppelt mit Sicherheit wieder wie Butter.
    Dadurch das die Kupplung schlagartig reagiert können solche festsitzende Teile schon verantwortlich für Getriebeschäden als auch für ein zerstörtes Diverential sein.


    Gruß purro

    Das Problem mit dem Kuplungspedal hatte ich auch schon mal.
    Bau einfach den Kompletten Bock wo das Ventiel für die Motorbremse drann ist ab und nimm die kleine Welle aus diesem Bock mal runter.
    Dieses rostet gern fest.
    Ein Loch zum schmieren mit Schmiernippel wollte ich auch rein machen.
    Pustekuchen, die Buchse ist Glashart. Deshalb habe ich die Welle nur gereinigt und geschmiert und alles ist wieder gut
    Viel Erfolg


    Gruß purro

    Super.
    Viel Erfolg!


    Den Motor nach der Reparatur ein mal richtig warm fahren und dann die Zylinderkopfdichtung noch mal nachziehen. So 20 Km sollten reichen.
    So jedenfalls wird das bei uns gemacht und das mit guten Ergebnissen.


    Gruß purro

    Das mit den Rissen kann ich so bestädigen. Bei meinem W50 sind wie schon gesagt auch Risse zwischen den Ventielen . Und das ist schon viele Jahre so.


    Wenn der Motor öfters heiß war, dann liegt es sehr nahe , das die Gummiringe der Buchsen hin sind.


    L-60 Quäler : Wie werden die Buchsen denn bei Euch gezogen?
    Muß da auch die Ölwanne ab und das Pleul samt Kolben?
    Wenn ja, dann denke ich mal, die Blöcke runternehmen ist einfacher.
    Voraussetzung ist natürlich , ich habe eine Schelle zum zusammendrücken der Kolbenringe zwecks Montage der Blöcke.
    Zu zweit brauchen wir immer so bischen mehr als ein Tag , wenn die Buchsen mit raus müssen. Beim ZT 300 gehts natürlich viel schneller, weil man sich da viel besser bewegen kann und einen Kran benutzen kann.


    Gruß purro

    Wenn das Lekrad fast rausfliegt, dann würde ich die Vorspannkraft der Achsen mal kontrollieren.
    Neue Reifen werden die Probleme nicht gänzlich lösen.


    Gruß purro