Beiträge von purro

    Ich empfehle Dir, die Achse zu reparieren, wenn die Endvorgelege und die Bremsen ohne Mängel sind. Ansonsten tausch die Achse aus.
    Der Austausch von Kegel und Tellerrad ist nicht schlimm.Die Lager
    vom Tellerrad würde ich aber mit wechseln.
    Gruß purro

    24V Zusatzheizung am 12V Bordnetz.
    Wie soll das an einem ganz normalen 12V Bordnetz funktionieren.
    Die 12V Batterien kann ich nicht so einfach mal in Reihe schalten für die Zusatzheizung.
    Ich sage mal ganz vorsichtig: Geht nicht so einfach.


    Gruß purro

    Irgend wie kann ich die von mir schon seit langen verwendete Variante in den vielen Vorschlägen wiedererkennen.
    Wer öfter in die Situation kommt, am 24V Bordnetz ein 12V Anhänger zu betreiben, der kommt um eine feste Installation einer zweiten Steckdose nicht herum.


    purro

    Hallo Renato
    das ist schon richtig, was Du da schreibst.
    Doch bedenke , die kurze Zeit, wo die 12V Spannung gebraucht wird fällt nicht ins Gewicht. Es geht ja mehr oder weniger nur ums Stoplicht und das Rücklicht, was an der 12V Leitung betrieben wird. Anders wirds natürlich wenn ich diese Variante für Nachtfahrten einsetze. Dann ist das wechseln der Glühlampen die bessere Variante.
    Bei uns in der Agrargenossenschaft sind alle Häner auf 12V. Nur mein persönlicher Hänger ist auf 24V. Dieser wird auch nur vom W50 benutzt.
    Wenn aber mal ein Hänger mit 12Volt Anlage benutzt werden muß, dann macht sich so eine 12V Steckdose einfach prima.
    Wie schon erwähnt, bisher über sehr viele Jahre mit dieser Variante null Probleme.


    Gruß purro

    Ich habe an meinem W50 beide Varianten 12V und 24V zur Verfügung.
    Das Bordnetz ist 24V. Für die 12V Steckdose habe ich mir eine Schaltung gebaut, bei der 2 Stück 24V Relais und 2 Glühbirnenfassungen mit jeweils 12V 21Watt Glühlampe gebraucht werden. Dazu ein Sicherungsklemmbrett mit 2 Sicherungsplätzen und das wars schon.Einen Kasten wo die Schaltung rein kommt findet sich überall.
    Für das Licht und das Stoplicht wird der 24 Volt Erregerstrom zu den Relais geführt. Die 12 Volt werden von einer Batterie genommen und durch das Relais Schalterseitig zur Steckdose geführt.
    Wenn der W50 einen elektronischen Blinkgeber hat, dann wird für die 12 Volt Steckdose die 24Volt Spannung vom Blinklicht durch das in Reihe schalten einer 12v 21Watt Glühbirne auf 12 Volt erreicht. Das muß natürlich für rechts und links seperat gemacht werden.
    Auch die Warnblinkanlage funktioniert mit dieser Variante bestens.
    Ich habe dieses System schon viele Jahre so und kann sagen, noch nie ein Problem festgestellt.
    Bei meinem Kollegen hatte ich diese Schaltung auch verwendet. Da dieses Fahrzeug den alten runden Blinkgeber noch hatte, gab es bei der Benutzung der Warnblinkanlage doch schon Probleme mit dem Blinkgeber.
    Dieser Typ ist für diese Schaltungsvariante nicht geeignet. Der elektronische Blinkgeber hat mit meiner Schaltung keine Probleme.


    Gruß purro