Beiträge von purro

    Bei der Luftvariante wird ein Absperrhahn mit einer Verlängerung zur Bedienung links vom Sitz eingebaut. Am Luftkessel wird ein Sicherheitsventil angebaut, das bei etwa 5 Bar öffnet. So bleibt immer genügend Luft für die Bremse, Wenn zuviel Luft für den Schneepflug angefordert wird, dann macht das Ventil zu. Dann heist es Luftpumpen.
    Nachteil der Luftvariante: Frost kann Probleme machen. Auserdem geht nur eins: Schneepflug ganz runter oder ganz hoch.
    Doch manchmal ist es wichtig, das man das Schneeschild in einer gewissen Höhe halten kann. Ich spreche das aus Erfahrung, den wenn ein Weg mal ordentlich zugeweht ist, dann braucht man dieses leichte anheben. Deshalb habe ich den Schneepflug Hydraulisch.(Elektro-Hydraulisch)
    Das Sicherheitsventiel habe ich aber auch nicht verbaut. Der Tüv hat es bis heute nicht bemerkt . Ich brauche diesen Luftanschluß für das Tastrad am Streuer. So , noch was zur Rennleitung: Wenn ein LKW mit Winterdiesntausrüstung gefahren kommt, dann freuen sich die Rennleiter, den die Winterdienstleute sind gern gesehen. Die werden nicht angehalten, sondern immer freundlich gegrüßt und durchgewunken.


    Grüße von purro

    Druckminderer werden nicht eingebaut. Die letzten Umbauten habe ich mit diesen Ventilen gemacht.
    Ventiel 350027002
    Druckregler 352011102 alles von Haldex.


    http://www.haldex.com/de/Europ…gerbremsventile/350027002


    Bilder

    Dateien

    • Haldex 005.jpg

      (566,04 kB, 170 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Haldex 003.jpg

      (521,13 kB, 160 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Haldex 001.jpg

      (569,19 kB, 150 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Eine kleine Erfahrung zum Druckluftsystem , wenn der W50 auch im Winter arbeiten muß .
    Ich entwässere den Kessel und den Federspeicher.
    Dann fülle ich etwa 300ml Frotschutz in den Kessel und etwa 1 Schnapsglas voll Frostschutz in den Federspeicher.
    Das mache ich bereits Ende Oktober, das der Frostschutz sich im Luftsystem ordentlich verteilen kann. Der Kessel bleibt dann bis zum Frühjahr zu. Das mache ich schon über 25 Jahre so und habe keine Negativen Erfahrungen damit gemacht.
    Ansonsten hat maffi Dir alles andere was wichtig ist schon aufgeschrieben.
    Gruß purro

    Hallo Joachim
    Die Anbauplatte wird an den oberen Haltern, die am Rahmen angeschraubt werden angebracht.
    Auserdem brauchst Du noch die unteren Halter.
    Da gibt es glaube ich verschiedene Ausführungen.Vorher natürlich die Stoßstange abbauen.
    Ich habe an meinem W50 LAZ viele Jahre diesen Umbau jedes Jahr zur Winterzeit gemacht. Dieses Jahr scheint es nicht so zu sein, jedenfalls bis heute brauchte ich den W50 nicht unzubauen.
    Wenn Du Dir die Originalteile anschauen willst, dann ist das bei mir möglich. Ein Nachbau der Halterungen ist möglich, aber die unteren Halter müssen sowieso angepasst werden. Eins bis zwei Nieten aus dem Rahmen müssen auch noch ausgebohrt werden. Da kommen dann Schrauben rein zur Befestigung der unteren Halter.
    Alles in allen dauert der Umbau ,wenn alles mal drann war und angepasst war so ca. 3-4 Stunden. Der Kühlergrill muß auch ausgeschnitten werden. Am besten, man nimmt einen anderen Grill, der nur für den Winterdienst ist.


    Gruß purro


    Bilder vom Schneepflug dürften in der Galerie sein.

    Hallo Nicol
    Aus meiner Sicht lohnt sich der Umbau auf Elektro für dieses Gefährt nicht . Der Aktionsradius vom T157 ist sehr klein.
    Von der Lärmbelastung aus gesehen würde der Umbau oder die Erweiterung auf Elektro gesehen schon etwas bringen, aber in Wirklichkeit sage ich Dir ganz Ehrlich: Es lohnt nicht so ein Umbau.
    Auf diesem Gerät habe ich 1970 das Baggerfahren angefangen zu lernen.dann T174 , heute Atlas .
    Der T157 ist für kleine Aufgaben(Schüttgüter) gerade noch zu gebrauchen.


    Gruß purro