Beiträge von Volker
-
-
Die Variante mit dem 8er Bolzen ist nur bei einer defekten Magnetkupplung sinnvoll. Durch den Bolzen wird nur die Lüfterkupplung mechanisch zusammengedrückt. Ich hab beim W50 auf den Agrarbetrieb jedes mal vor der Ernte das Kühlsystem gespült. Viel hat aber auch die Fahrweise ausgemacht. Bei geringeren Geschwindigkeiten war es besser, einen kleineren Gang mit höherer Motordrehzahl zu fahren. Einmal hat der Motor sich nicht so gequält und die Lüfterdrehzahl ist höher.
-
Ja, bei den alten Getriebe wurde Getriebesperre und Untersetzung mechanisch geschaltet. Der Schalthebel wurde erst nach vor gedrückt und in weiteren Schritt
nach oben hinten geschaltet.Welche Stellung was schaltet, kann ich nicht mehr so genau sagen. Vor 30Jahren diese schon selten. Bei den neueren Getrieben erfolgt das mechanisch/pneumatisch durch Betätigen des "Allradhebels". Beide Varianten haben ihre Vorteile.
Ich hab früher beim W50 und später beim L60 die Achsensperren umgebaut, dass man sie einzel schalten kann. Beim Fahrten auf dem Feld braucht man oft die max Traktion. Mit der eingeschalteten Vorderachssperre ist ein Lenken kaum noch möglich.
-
Hut ab! !! Das ist echte Leidenschaft für einen W50.
-
Das Problem hab ich mit meinem ZT auch gehabt. Ich hab nur einen neuen Ölfiltereinsatz eingebaut.
-
Ich hab mehrere Jahre in der Landwirtschaft ab 1998 mit meinem L60,mit den W50 oder ZT323A unseres Agrarbetriebes in der Ernte Getreide ,Mais und Anwelksilage abgefahren. Ich bin lieber mit IFA und Fortschritt-Technik gefahren als mit dem Fendt oder John Deere. Man muß es mögen!
-
Die Klasse T gibt nur für lof-Zugmaschinen, die in lof-Betrieben für lof-Zwecke genutzt werden. Ansonsten fährst du ohne gültigen Führerschein. Bau doch einfach eine ESP vom E512/514 oder Zt 323A ein . Dann reduzierst du beim LAZ mit 6.07 die Geschwindigkeit auf 60 km/h. Ich hab damit schon einige Erfahrung gemacht.
-
Ich geb der ESP ein paar leichte Schläge mit dem Gummihammer. Die Regelstange im Pumpengehäuse rostet manchmal fest. Ansonsten den seitlichen Deckel vom Pumpengehäuse abschrauben und die Regelstange auf Gängigkeit prüfen. Wenn sie fest ist mit Rostlöser gängig machen. Dann soltte der ZT anspringen.
-
Der W50 LA/Z hat mit der BK63 A116 16t Anhängelast. Das gilt aber nur für die Zugmaschine. Als Lkw zugelassen 12t und vielleicht noch abgelastet auf 7,49t begrenzt sich die Anhängelast auf 11325kg.
-
Ich starte meinen L60 schon seit 18Jahren mit durchgetretener Kupplung. Bisher gab es noch keine Probleme mit dem 28Jahre alten Nehmerzylinder.