Beiträge von Bernd R.

    WEnn Du die Sperre einlegt macht es kurz pfft, wenn du sie rausnimmst macht es lange Tschschsch.


    Die Kontrolleuchten leuchten erst auf, wenn die Sperre eingerastet ist. Im Stand also vielleicht nie. WEnn Du fährst und nimmt die sperren raus, erlischt die Lmpe auch erst, wenn die Sperre wieder raus ist, das kann auch ein bisschen dauern.
    Wenn beide Sperren drin sind, lenkt sich der Ifa auf z.B. Schotter sehr schwer.


    Bernd

    Nach ersatzteilkatalog besteht der Unterschied beim ALBneben dem Druckübersetzerauch in der Länge der Druckstange zur Achse. Die ist bei 4+2-Fahrzeugen225 bzw 255 mm lang, bei allradfahrzeugen 327 mm. also könnte man den neuen Drückübersetzer einbauen und die alte Druckstange verwenden. Da die Allrader eine etwas höhere Nutzlast hatten, war der Übersetzer vielleicht etwas schärfer ausgelegt. Das würde bein LAK ja eher stören.


    Nach Ersatzteilkatlog wurden ab Werk die 31-mm Radbremszylinder übrigens bis Bj I/74 verbaut, ab II /74 die 38-mm Radbremszylinder.


    Bernd

    So einem Umbau gab es auch als W 50 mit den riesigen Rädern. Vielleicht ist das ja EvoII.
    Mit dem Sperren hat es nur noch nicht so geklappt und das Sumpfgelände ist ja nicht zu übersehen.
    Truck Trial glaub ich auch nicht so dran, eher lkw virus befallener Großgrundbesitzer.


    Bernd

    Hallo und willkommen hier.
    Glückwunsch zum W 50, der sieht top aus.


    Wenn er 78 Max läuft hast du die 6,07er Übersetzung in den Achsen. Da mail mal Jirka hier aus dem Forum an, der hat glaub ich noch andere Achsen, 4,64er, die laufen dann 95 mit den Ballonreifen. Getriebe zu ändern ist schwer, da gibt es eben nur eines. Jirka hat ein Splitgetriebe eingebaut, wäre also auch da Dein Mann.


    ansonsten lies Dich mal hier durch. Viel Spaß Dabei.


    Bernd

    Hinterlüftung ist immer gut oder Wassser komplett ausschließen. Das geht schwer.
    Ich würde Das Styrodur an die Blechwand kelben, eine Zweite Lage über die Stahlprofile ziehen, DAdrauf dann die Dampfsperre und darüber die Verkleidung. Da dürfte nix schiefgehen. Zur Not an den Fenstern dem Wasser die Chance geben nach unten zu laufen.
    Bei meinem Koffer war Rost nur an den Zierleisten bzw darunter und hinten an der unteren Kante ein echtes Problem.


    Bernd