Beiträge von Bernd R.

    Nach der kalten Zeit mal wieder beim IFA gewesen. Motor stand auf dem Programm. Mein Freund, der MMM war auch da, da ich ja gar nicht so das Motoren-Händchen hab.


    Also Anbauteile ab, dabei sind mir laufend irgendwelche Unterlegscheiben aus der Hand geglitten. ?( 8) dann hinterer Kopf runter und geschaut, was uns da so anschaut. Der MMM sagte: das schaut gut aus. Also alles so gelassen, nur die Froststopfen zwischen den Köpfen getauscht, alles schön sauber gemacht und wieder zusammengebaut. Ich hab die leichten Sachen gemacht ( sauber) und der MMM hat den Kopf festgezogen. Schön im Kreis von der Mitte aus und schön stufenweise.


    Und dann war fertig. Und ich: Und wann kommt der Drehmomentschlüssel?


    Und der Mecklenburger Motor-Magier ( Titel von mir verliehen) sagt: "Das passt so." Und ich: "ne, glaub ich nich." Ich nehme den Drehmomentschlüssel und ..........




    alle Anzugsmomente sind gleich!!!! Ich war platt. Na ja, hab ich gelernt, wo ich noch hinkommen könnte, wenn ich ein Händchen für's Motorschrauben hätte.




    Der MMM hat mich dann noch ein paar kleinere Teile anbauen lassen, da war ich stolz. :] Und beim Ventile einstellen durfte ich die Schieblehre halten :D


    Ich glaub, aus mir wird noch mal ein Motorenschrauber, so in ein paar Jahren....... :]




    Jedenfalls sieht der Motor jetzt gut aus.


    Ansaugkrümmer nach hinten gedreht, also anderen angebaut, so dass der jetzt mit dem Lufi zusammenpasst.


    Ich bin immer noch richtig froh. Und hab vor lauter Freude und Aufregung vergessen Bilder zu machen.




    Bernd

    Unter dem Link steht, der war nur bis 30 km/h zugelassen. Da machten häufig die Reifen aus. Auf denen steht dann auf der Flänke eingeprägt max 30 km/h. Da mal drauf achten, ob noch solche Reifen drauf sind.



    Bernd

    Schickes Teil, die Achsen scheinen eine frühe Bauform zu sein, in den 80er sahen die etwas anders aus.


    Ich würde dem Tüver sagen, das ist ein IFA W 50 LA mit einem Motor 6VD 14,5-12 SRL. Das heißt 6 Zylinder Viertakt Diesel Bohrung in cm Hub in cm Stehend Reihenmotor Lüftgekühlt.Vielleicht findest du ja noch ein Typenschild für den Motor. Die Ölwanne vom Motor würde ich auf Baujahr 77 schätzen, aber das hilft ja nicht viel. Falls Du die Rahmennummer findest, die ersten beiden Ziffer geben das Baujahr wieder.


    Wie schnell läuft denn der Gute? Im schlechten Fall 50km/h. Kurze Achsen für Zugmaschine und Max-Drehzahl des Motors 2000 U/min, da kommt nicht viel mehr raus. Aber ziehen wird er dann unglaublich.




    Bernd

    Hallo, schönen IFA hast Du da, Motor könnte ein 6-Zyl-SChönebecker sein, hatte luftgekühlt 120 PS und wurde in Nobas-Baggern verbaut.


    Die Fahrgestell-Nummer steht vorne links am Rahmen, etwas 60 cm hinter dem Rahmenanfang, ist eine siebenstellige Zahl, erst ab Bj 1988 mit einem Buchstaben.


    Von den Federböcken her würde ich auch auf W 50- Rahmen tippen.
    Hier mal ein Bild vom Motor im Nobas-Bagger
    http://www.baumaschinenbilder.…t.php?attachmentid=540832


    Bernd

    Anschauen und sehen, wie der Zustand ist. Mit Glück ist er gut, manche werden nicht mehr so toll sein.


    Der M25 mit VW- oder Iveco-Motor wird teilweise richtig teuer gehandelt. Verbrauch dürfte meines Wissens so bei 12 l /100 km liegen.


    Die älteren fahren nur 52 km/h, die neueren mehr.




    Bernd