Das ist einer, von dem ich jetzt weiß
und verkäuflich?
ich glaube nich ![]()
Bernd
Das ist einer, von dem ich jetzt weiß
und verkäuflich?
ich glaube nich ![]()
Bernd
Wenn Blasen aus der kleinen Schraube kommen ist noch Luft im System, das mögen diesel einfach nicht.
Es könnte auch sein, das das Rückhaltventil an der ESP zu früh öffnet und dadurch der Diesel zu schnell aus der ESP abläuft.
Wenn du mit der Handpumpe pumpst muss nach einiger Zit ein leises Pfffffffft zu hören sein. dann bläst das Rückhalteventil ab. Wenn das geräusch nicht kommt, dieses Ventil an Ende der ESP mal reinigen.
Bernd
Das kommt aus der Reifenhistorie, Alle Angaben wurden in zoll berechnet. Seit ca. 40 Jahren gibt es auch die metrischen Reifenangaben.
Die verschiedenen Reifenhersteller haben die Maße dann in der Produktion ein bisschen an ihre Maschinen angepasst, also sind Reifen von verschiedenen Herstellern unterschiedlich groß.
Für die Berechnung von Geschwindigkeiten sind die Werte aber i.O.
So hat ein Reifen 8.25-20 eine Reifenbreite von 8,25 zoll, also ca. 21 cm, Der Reifen ist in diesem Fall so hoch wie breit also 21 cm. die Felge ist 20 Zoll groß, also 50,8 cm.
Der Durchmesser ist dann 21 + 50,8 + 21 cm = 92,8 cm. Wenn man den mit den 6,25 bar Reifendruck fährt, kann man beim fast leeren LKw die Reduktion des Durchmessers durch Eindrückung an der Aufstandsstelle vernachlässigen.
Bernd
Spannendes Thema, Die Konfiguration könnte selten sein, LAK und Zweileitunganhängerbremse.
aber nichts ist unmöglich
Beim Kauf eines W 50 gibt es einige Themen zu beachten. Obwohl alles reparabel ist, man kann bei entsprechendem Einsatz aus Schrott wieder schöne LKW machen.
Ein w 50, der nicht gearbeitet hat, also von der NVA kam, danach Womo wurde, ist vom zustand her meistens gut erhalten. Damit hat man weniger Ärger. Der KIpper von der LPG, evtl mit dem dritten Motor braucht einfach mehr Zuneigung.
Ich würde auf Originalmotor achten, möglichst unter 50 tkm, gutes blech im Fahrerhaus, BJ vor 1983, damit geht das H-Kennzeichen. Es gibt Fahreuge die fast Neuzustand haben, da muss man dann schauen, ob die entscheidenden Teile( Radbremszylinder, Schläuche schon mal getauscht wurden.
Bernd
Herzlich willkommen, Viel Spaß hier. Alltagtauglich ist der W 50, hundertausende sind jeden Tag gefahren, heute ist er eher etwas gemächlich unterwegs, im Vergleich zu den anderen.
Bernd
Da gibt es bei Berlin einen schönen Tatra 148
Tanklöschfahrzeug mit 6000 l Wasservorrat
Tanklösch-Kfz Tatra 148 CAS 32
Motorleistung 156 kW; Sondersignalanlage, 6.000 l Wassertank, 1 Strahlrohr, ohne feuerwehrtechnische Beladung;
Motor,
Getriebe, Antriebe, Lenksystem ölundicht, Bereifung teilweise
beschädigt, Abgassystem rep.-bed., Antriebswelle Motor/Getriebe Spiel,
Entlüftungseinrichtung Feuerlöschpumpe u. Nebelschlussleuchte defekt,
Ausbauspuren Funk, Gebrauchsspuren, Lack- u. Korrosionsschäden, alters-
und nutzungsbedingter Verschleiß;
Daten:Erstzulassung:07/80
Laufleistung:ca. 25.000 km
Bernd
Es gehen so viele Sachen schief, da fällt unser bisschen co2-Produktion nicht so ins Gewicht.
In HH verzögert sich die Fertigstellung des neuen Kohlekraftwerkes um 2-3 Jahre. Es hat gegenüber dem alten 15% mehr Wirkungsgrad bei 2x1850MW Leistung.
Das neue wird nicht an das Hamburger Fernwärmenetz angeschlossen, weil 10 Bäume im Weg standen.
Deshalb wird jetzt ein gaskraftwerk in Wedel gebaut.
Da spielt ein bisschen W 50 fahren keine Rolle.
Bernd
Ich weiß nicht, ob es in Ludwigsfelde noch welche gibt.
Evtl. anhängerbau Konow oder sonst in der Bucht
Bernd
Den gab es doch in Kühlungsborn in der Wache am Strand? Bis dann der Unimog kam.
W 50 LA/A, der beste unter den W 50.
Bernd
Gab es für das L60-Getriebe scho den schweren Nebenabtrieb? Das Getriebe soll ja eine komplette Neukonstruktion gewesen sein. Die chance, dass der Abtrieb an beiden passt, ist eher klein.
Bernd