Beiträge von Bernd R.

    Sinn macht es unter verschiedenen Gesichtspunkten: Steuer Versicherung wurde schon genannt, Sicherheitsprüfung entfällt, Fährkosten auf Fähren tw. niedriger, es muss kein Fahrtenschreiber verbaut sein, einige Straßen sind bis 7,5 t schwere Fahrzeuge freigegeben. Mit KFZ <7,5 t ZGG kann man in Tempo 30-Zonen parken.
    Wenn durch den Ausbau geht das Gesamtgewicht höher, sollte man nicht ablasten.


    Den richtigen Führerschein zu haben ist ja ein Muss.


    Bernd

    Hallo,
    willkommen im Forum, es gibt so einige Thread's, in denen das Thema behandelt wurde.
    Allgemein: Rost Fahrerhaus, Federbolzen, Kardanwellen. Beim Gummi (Schläuche) schauen, das dort nichts porös ist. Wenn die Federn an den Enden der Lagen eingeschliffen sind, hat der W 50 schon ein paar Tkm hinter sich. Motor möglichst trocken. Die Achsen sind eigentlich unkaputtbar.


    Es gibt 3 Achsübersetzungen. Für angenehmes Reisen sind die mittlere oder die Lange gut, die kurze ist mit richtig großen Rädern dann angenehm.
    Die Sperren sollten funktionieren, wenn die VA-Sperre reingeht, lenkt er sich sehr schwer.
    Nach dem Luftpumpen Handbremse anziehen und Sperren reinmachen. WEnn dann nichts zischt, hat man schon viel gewonnen.
    Ansonsten der W 50 ist einfach aufgebaut, man kann alles reparieren. Vom Platz her etliches größer als ein Mog.


    Also viel Spaß beim Anschauen. Der W 50 mit dem langen Fahrerhaus, um den es gehen könnte, ist schon an einigen Teilen für Reisen ausgerüstet. LAK drauf und schon kann es los gehen.


    Bernd

    Hallo,


    W 50 Bremsen ziehen oft etwas einseitig, das liegt an der Zeit, als die Bremse entwickelt wurde. ist ja unter 20 % , die Dekra dürfte das tolerieren.
    Da wurde an einigen LKW schon vor Jahrzehnten dauernd dran rumgestellt ohne wirkliche Besserung. Evtl neue Beläge ausprobieren, dann wäre ja alles durchgetauscht.


    Das Wasser kannst Du nur mit einem Lufttrockner rausbekommen. Damit es nicht einfriert, Frostschutz in die Frostschutzpumpe füllen,den Luftkessel entwässern und den Frostschutz in die Leitungen pumpen.


    Bernd

    Hallo, der Betreiber von Kummersdorf Gut, wo wir während des IFA-Treffens 2011 waren, Bernd Kieker, ist vor einem halben Jahr verstorben. Da wird wohl erstmal nicht mehr viel passieren. Schade
    [url=http://militaerfahrzeuge-kieker.de/]Bernd Kieker[/url)


    Bernd

    Die sind meistens nur aussen mit neuer Farbe versehen worden, inen war der Aufwand zu groß. daher ist Innen oft noch die Originalfarbe drauf. Bei meinem Iraki war innen Original, schön nachgedunkelt, aussen war die 4. Schicht drauf.


    Bernd

    hallo Bernd,bin auch neu hier und hab deinen Beitrag gesehen und wünsch dir auch viel Spass und Freude hier.(W50 macht Laune sowieso)
    Bei Interresse kannst Du meinen erst kürzlich erworbenen Allrad W50 haben.Bekomme demnächst auch den Aufbau dazu (NVA-Koffer).
    Habe neue Bereifung draufgemacht und TÜV kriegt er nächste Woche.Kein Rost weil Garagenfahrzeug,überwiegend für Strasse war der unterwegs auf einer Agrargenossenschaft (Kartoffeltrans nur ein Fahrer)und stand einige Jahre in seiner Garage,technisch sehr guter Zustand.
    Ich setze mal Bilder rein.bei Interresse email:claaspilot@googlemail.com
    lg helmut nahe Berlin :-w50-:


    Hallo Helmut, herzlich willkommen auch für Dich,
    ist der blaue LAZ mit dem Grünkasten deiner? Als Claaspilot muss der wohl noch ran?


    Bernd