Habe heute eine Einladungskarte zum Tatratreffen am 31.8/01.09 vom Veranstalter bekommen. Es findet also statt!!!
Bernd
Habe heute eine Einladungskarte zum Tatratreffen am 31.8/01.09 vom Veranstalter bekommen. Es findet also statt!!!
Bernd
Sieht man das eigentlich so wenn eine Lage gebrochen ist? An meinem TLF knackt´s öfter mal beim abbiegen wenn er dann einfedert in der Kurve. Konnte aber optisch nichts entdecken.
Hatte meiner auch, hab den Fehler nie gefunden
Bernd
Das ist Dein IFA ja schon auf West-Technik umgebaut.
einfach mal Kelmme 49 und 49a verbinden, dann Blinker einschalten, wenn es leuchtet, ist der Blinkgeber nicht i.O. von c2 oder c3 durchgang zur Anhängersteckdose messen, wenn der i.O. ist, ist es wieder der Blinkgeber. von Hella die gibt es ja fast überall.
Bernd
Der Fahrer und der Beifahrer gehören in Fahrerhaus, das Lenkrad gehört auch ins Fahrerhaus genauso wie der Blinkhebel. Der Motor gehört auf den Rahmen in den Motorraum. die Frontscheibe ghört in den Scheibengummi, dieser wiederum in den entsprechenden blechrand des Fahrerhauses. In den Motor gehören 16 l Motoröl 15 W 40, in die Scheinwerfer gehören Glühlampen, ins Getriebe Zahnräder und 9 l GL4 der 5. Der Kühler gehört unters Fahrerhaus, in die Kühlanlage 27 l Wasser oder Kühlmittel, besser Kühlmittel, in die Rücklichter gehören glühlampen, in die Bremsanlage 1 l Bremsflüssigkeit, das Verteilergetriebe hat gerne Öl drin, bis es aus der Kontrolschraube rausläuft, in die vorgelege gehört 1,5 l GL 4oder 5, in den Luftkessel gehört gepresste Luft und in den Motor neben den 4 Kolben noch eine ganze Menge anderes Zeug, ins Gesicht des Fahrers gehört ein breites Grinsen und in den Koffer ein Kiste gutes Bier. In die Lenkhilfe gehört eine angemessene Menge Öl, ablesbar am Meßstab in den Koffer gehört also ein Kanister mit Motorenöl und einer mit Getriebeöl und einer mit Kühlmittel. Was sonst noch wo hin gehört weiß ich gerade nicht mehr, wo ich hingehöre könnt ihr Euch ja denken.
![]()
Bernd
Das könnte ein elektronischer sein, der sollte eigentlich auch Anhänger können. Du musst einen Pol mit der Bezeichnung C2 drauf haben, der ist für Anhängerblinker vorgesehen. Der SChalter am Lenkrad muss auch 2 verschiedene Schaltfedern haben, eine für den Motorwagen, eine für den Anhänger
Bernd
Es gibt keine doofen Fragen, nur doofe Antworten,
Ich hab alle mit und ohne Masse ausprobiert, auf dem Kopf hängend, seitlich gehalten, Anschlüße nach unten, mit Masse ohne Masse, mit Anhängerblinker, ohne Anhängerblinkerkabel, mit Blinkschalter, direkt auf die Birne,....... man hat in 4 Stunden so einige Möglichkeiten, Blinkergeber anzuschließen
und zu fluchen;-)
Bernd
SChön, dass der wieder fährt, dem hatte es ja in Lu die Kopfdichtung verhagelt oder so.
Wenn Fahrzeug und Anhäger gleiche Aufbauten haben, find ich das immer schick.
Bei mir waren es die Blickgeber, die mich madig gemacht haben, aber die nächste Freude kommt bestimmt.
Bernd
Hab an der Elektrik weitergemacht, es ist zum durchdrehen. Beleuchtung funzt komplett, Ladekontrolle funzt
![]()
Aber die SCh... Blinkerei, 3 verschiedene Blinkgeber versucht. Grrrrrrr..... WEnn ich so ein Ding rausnehme und direkt durchklemme leuchten die Lampen schön , aber mit Blinkgeber leuchtet gar nichts......
Dabei hab ich aber gemerkt, das ich mit der Brille vom MMM gut Schaltpläne lesen kann, bloß weit gucken geht nicht, das ist alles im Nebel.
Aber Schaltpläne gut lesen können hilft ja auch schon.
Bernd
Die TLF wurden mit 5,36er Achsen gebaut, es gab 5 TLF 16-1 mit GMK und Ballonreifen, die hatten die Achsübersetzung 6,07.
Nach der Wende gab es dann aber kein halten mehr, es kann also die anderen beiden Übersetzungen ( 4,67 und 4,11) geben.
Bernd
Nette Fahrzeuge, Nachlaß, da hat wohl einer mit dem Sammeln für immer aufgehört. Schade. Hoffen wir mal, das die Fahrzeuge wieder zu IFA-Freunden finden.
Bernd