Beiträge von Hydraulicus

    Hallo Rojo!


    Na dann mal Glückwunsch. Bremse ist immer so eine Sache. Hinten kommt man an die Entlüftungsnippel ganz gut ran. Vorn ist es etwas bescheiden, wenn die Räder drauf sind. Hattest Du mit Deinem neuen Auto gleich eine Handvoll Arbeit :-)
    Hatte Dich / Euch in Püttnitz dann gar nicht mehr gesehen, sonst hätte ich Dir mal ein paar Fotos von Deinem Auto im Einsatz zeigen können :-)
    Viel Spaß im Urlaub u. Grüße Felix

    ...na er sollte so kurz vor/nach Ende des grünen Bereiches stehen. Wenn er deutlich draußen steht, hat der Drückregler eine Macke (kommt vor). Das Teil was das charakteristische "pffft" verursacht.
    Beim Bremsen sackt der Druck klar etwas ab, da du ja Luft zum Bremsen abzweigst. Darf aber nicht aus dem grünen raus u. danach sollte er wieder in Ausgangsposition schnippsen....
    Ja, können wir gerne ausdiskutieren. Eventuell komme ich, allerdings nur mit einem Pkw aus dem Nichtsozialistischen Ausland.....
    Bis dahin erstmal liebe Grüße

    Hallo Christian,


    also, wenn Du die Handbremse reinhaust, muss der weiße Zeiger dann unten links am Anschlag landen. Der rote bleibt im grünen Bereich stehen (Vorratsdruck). Beim Lösen sollten dann beide mehr oder weniger zusammen/aufeinander liegen u. im grünen Bereich stehen. Stimmt schon, dass der rote immer etwas weiter drüben steht. Beim Fußbremsen geht der weiße dann auch runter, je nach dem, wie stark du bremst......(ich hoffe, ich hab die Farben jetzt nicht verwechselt..)
    Zum Luftverlust allgemein würde ich mich bei 4h Stunden eher freuen, bei mir ist er nach einmal volltanken schon aus dem grünen Bereich, aber darüber reg ich mich nicht mehr auf :-)


    Kannst auch anrufen, wenn Du mal fix Auskunft brauchst.


    Grüße Felix

    ja, interessant wären Langzeiterfahrungen von dem Zeugs. Wie gesagt, sind gerade die Achsen extremen Beanspruchungen ausgesetzt (außer bei Garagenwagen...). Ich habe meine vor 4 Jahren entfettet, angeschliffen, mit Rostumwandler (fertan) u. dann mit teurer Farbe (Chassislack) aus dem Fachmarkt lackiert. Leider auch auf Kunstharzbasis. Nach zwei Jahren sahen sie wieder so aus wie vorher. Bin allerdings auch viel im Gelände unterwegs gewesen. Beim nächsten Mal würde ich auf jeden Fall Zweikomoponentenfarbe wählen u. ich orientiere mich jetzt immer an unserer Karosseriebude, die LKWs umbauen. Die benutzen ausschließlich Speis-Hecker Lacke. Qualität hat halt ihren Preis, aber bei mir habe ich es gesehen, es nützt nichts, wenn man nach paar Jahren wieder anfangen kann u. Zweikomponentenlack ist von der Härte her sicher am besten.
    Grüße Felix

    ...ja das Zeugs ist ganz gut. Ich kann die Marke aus dem DM empfehlen. Aufpassen muss man allerdings bei plastikteilen oder lackierungen, da kann es schon mal zu Beschädigungen kommen...

    ...ja würd ich auch sagen. Spur stimmt nicht u. die Spurstangenköpfen sind bestimmt auch ausgeschlagen. Die Reifen fahren sich dann einseitig ab u. dann verschlimmert es sich immer mehr. Ich hab damals bei mir in ähnlicher Situation den Schlüssel auf den Spurstangenkopf gesetzt u. dann ist das ganze Ding abgerissen, also unbedingt nachsehen, damit es nicht während der Fahrt passiert. Grüße Felix

    Hallo Reinhard! Ich hätte nach wie vor auch nichts dagegen, wollte nur Jirka nicht dazwischenfunken.
    Ich habe im Juni arbeitsbedingt keine Zeit mehr u. die Wochenenden sind auch verplant, dann fahre ich Anfang Juli nach Pütnitz u. bleibe dann 2,5 Wochen an der Ostsee. Könnte dir eventuell die letzte Juliwoche vorschlagen. Davor ist halt mein Urlaub. Sicherlich hat es Jirka bis dahin im Griff.
    Ansonsten ruf einfach mal durch, meine Nummer steht nebendran.
    Grüße Felix