das kann man aber auch schweißen lassen. Selbst wenn ihr weiter Schüttgut fahren wolltet.
Es gibt im Repbuch sogar die Anweisungen wie die Schweißarbeiten durchgeführt werden sollen.
Also nicht die Flinte ins Korn werfen
das kann man aber auch schweißen lassen. Selbst wenn ihr weiter Schüttgut fahren wolltet.
Es gibt im Repbuch sogar die Anweisungen wie die Schweißarbeiten durchgeführt werden sollen.
Also nicht die Flinte ins Korn werfen
Eigentlich kann alles, was bis 10 Jahr nach Produktion des Wagens hätte umgebaut werden können ein H Kennzeichen bekommen. Z.B könnte ein W50 mit Bj. 1990, der im Jahr 2000 ein neues Mercedes Fahrerhaus
bekommen hat auch ein H Kennzeichen bekommen. Am Besten Du suchst nach
Beispielen die Du zur Argumentation dem Prüfer vorlegen kannst und fragst damit
nach.
Lange Fahrgestelle gab es ja sowieso auch als lange Speditionspritschen und als Exportversion sowieso längere Fahrgestelle.
Die Wohnkabine müsste auch im Stil von innerhalb der 10 Jahre sein.
Denn selbst wenn Du aus einem Stino Golf 2 eine Replik eines Rallye Golf baust, ist dass H Kennzeichen fähig.
Du kannst nur keinen neumodischen Camperkasten draufbauen. Da musst Du nen Tüver finden, dem alles egal ist.
Gut ist, vorher alles mit dem Herrn besprechen und dann loslegen.
Gruß und viel Erfolg
oder Du holst dir ein Paar Tipps aus dem GFK Bootsbau. Z.B. Thema Osmose Reparatur oder das Laminieren von Bruchstellen in Bootsrümpfen. Da gibt es gute Videos zu.
Ah schön, da wird er aber ganz schön ackern müssen.
Aber wie hast Du die Drosselung gemacht?
Hast Du die Planeten gewechselt, einen Gang gesperrt oder was?
Gruß und gute Fahrt
Hallo Aleks,
öffne die Anschlussschrauben der Hydraulikschläuche an den Zylindern etwas.
Dann bewege den Zylinder vorsichtig bis die Luft aus dem System ist.
Ja, auf dem Prüfstand wird eingestellt, wie die Leistungskurve sein soll. Die ist für jeden Typ W50 etwas anders.
Was Renato anfangs meinte, ist die Grundeinstellung am Fahrzeug. Dass heisst wenn man nur ein Paar Dichtungen gewechselt hat und nichts in der Pumpe verstellt hat, merkt man sich die Position am Schwingungsdämpfer und kann später alles wie vorher montieren.
Aber nach der Überarbeitung der Pumpe muss man sie am Motor neu justieren.
Den Einspritzzeitpunkt des 1. Zylinder, wie den Zündverteiler eines Benziners.
Hier ein Video was man prima auch auf den W50 übertragen kann.
Gruß und viel Erfolg
Hallo TLF1980,
und die Ursache für die Undichtheit musst Du suchen.
Hat deine Pumpe eine Zwangsschmierung? Dann hast Du das Problem schon gefunden.
Diese Zwangsschmierung war eine nachträgliche Maßnahme um das jährliche Wechseln und vor allem Prüfen des Ölstandes in der Pumpe zu ersetzen. Dies wurde leider zu oft vergessen und die Pumpe lief trocken.
NUR ist die Pumpe für dass im Betrieb zu heiße Öl nicht gemacht. Es drückt sich an verschiedenen Stellen durch. Z.B. am Übergang von Pumpenkörper zu Reglergehäuse oder wie bei mir an der Vorförderpumpe ins Kraftstoffsystem. Mein Diesel im Tank war schwarz.
Du solltest die Pumpe auf manuelle Ölung rückbauen und einmal jährlich das Öl wechseln bzw. prüfen.
Wenn Du einen guten Pumpendienst suchst, wende dich an Diesel Kundendienst Eberhard Schöll in Eisenach.
Gruß Philipp
Hallo Jungs,
hier nun die Bilder zu dem Getriebe.
So sieht es aus wenn jahrelang Wasser an den Schalthebeln entlang ins Getriebe geregnet ist. Traumhafte Sache20200523_114356[1].jpg20200523_114408[1].jpg20200523_114421[1].jpg20200523_114433[1].jpg
gerne doch, dafür ist das Forum da