Heute war meine W50 in vollen Einsatz bei meine Schwester und dieser
abriss war sehr einfach. Diese Foto stammen aus dem Video, welche folgen
später an youtube .
Gruß Jirka
Heute war meine W50 in vollen Einsatz bei meine Schwester und dieser
abriss war sehr einfach. Diese Foto stammen aus dem Video, welche folgen
später an youtube .
Gruß Jirka
Hallo Lutz,
das ist eine spezielle Methode auf dem Basis Schweißbrenner wie bei der Autogen und Alu Draht welcher ist geschmolzen und mit dem druck verpulvert und flüssig eingetragen an der Grundmaterial. Also keine billige Dose Methode, sondern die Profilösung.
Gruß Jirka
Hallo,
also so sieht aus der fertigen Abgaskummer welche hat heute bekommen diese AL Schicht und damit ist geschützt gegen den Rost. Gleiche lösung hab ich gemacht vor ein paar Jahre an die W50 und das ist perfekt immer.
Gruß Jirka
Hallo an alle,
das ist der Turbolader K27-89 gleiche wie am meine W50 und ich hab er gekauft damals im Jahre 2007 als einen ersatz zum ersten welcher war eingebaut schon 2006 in die W50. Damals hat gekostet 485 Eur und er war bis jetzt am Lager. Wenn es klappt dann wird morgen eine weitere kleine Überraschung.
Gruß Jirka
Hallo,
heute hab ich endlich gefertigt dieser Zwischenstück und alles passt perfekt.
Gruß Jirka
Hallo Lutz,
alles klar und ich werde alles fotografieren und hier sofort stellen. Weil ich konstruiere alles direkt und ohne Zeichnungen, dann ist diese weg akzeptabel und jeder kann meine Lösung folgen, oder verbessern, weil bei uns sagen wir dass ,, mehrere Köpfe wissen mehr ". Ich hab angefangen am Turboumbau und dann folgen komplette GR am Motor und er bekommt den Kolbensatz von Mahle.
Gruß Jirka
So sieht aus dieser Winkelausgleich zum Turbo zwischen serienmäßigen Abgaskrummer. Noch muss ich verbinden beide Platte und fertig zum AL-besichtigung.
Gruß Jirka
Ich hab heute gefertigt erste Teile zum Turboumbau und ich will machen gleiche Position der Turbolader wie bei originalen Werklösung bei der 6D13,5 A . Nur ist einen kleinen Problem mit dem Platz und dank meine Umbau am rechtem hinteren Motorhalter hab ich gewonnen 5 mm spalte zwischen der Turbolader. Das ist fast die Uhrwerkarbeit.
Gruß Jirka
Ich auch aber ohne erfolg, dafür hab ich gebaut dieser Werkzeug und damit kann ich problemlos alles ausbauen. Bei L60 ist das ein bisschen problematisch als bei W50- dort ist möglich ein bisschen links und rechts bewegen mit dem Einspritzventil und damit ist möglich befreien dieser Element aus dem Kopf. Bei L60 ist das unmöglich und dort ist erlaubt nur ausziehen der Einspritzventil und der O Ring kann auch klemmen.
Gruß Jirka
Bei regelmäßige pflege kann nicht passiert dass diese Einspritzventile fest sitzen. Aber nach 22 Jahre ohne Ausbau ist vorprogrammiert dieser Problem mit starkem festsitzen meist bei letztem Zylinder welcher ist am ende dieser Motor.
Gruß Jirka