Also bei meinem Kipper welcher war damals auch mit 4,64 Achsen war das bei 80 Km/h zirka 1800 U/min. Jetzt bin ich am 5,36 Achsen und damit bin ich auch zufrieden, weil ist das optimal für die Geschwindigkeit und Steigerung im Berge. Dazu auch hilft meine Umbau mit APA Getriebe welche war wichtig bei schnellen Achsen, aber jetzt hilft diese Getriebe auch sehr gut.
Gruß Jirka
Beiträge von Jirka Novak
-
-
Hallo,
aus meinen Sicht aus Ausland war auch einen Grund zum ende die DM. Nach einführung war bei und fast über Nacht alles aus dem Ostdeutschland gleich teuer wie aus Westdeutschland und das war einfache Wahl wo einkaufen. Zum Beispiel die Ersatzteilen an IFA waren plötzlich so teuer dass ab 1991 war z.B. die vordere Achse L60- allrad fast so teuer wie vor kurzem ganze L60. Das hab ich am meine Augen gesehen am Hauptlager in Varnsdorf. Dann in 1994 war auch Schluss mit den Ersatzteilenverkauf, weil war keine nachfrage an so teure Teile. Ab 1995 war großen ausverkauft fast für Schrottpreise und das war meinen Anfang mit dem Ifa. Also alles ist rund um die Ökonomie.
Gruß Jirka -
Hllo,
also bei uns ist die Ifa so selten dass am Tüv weiß niemand was war
ab Werk serienmäßig. An eine frage von der Prüfer was ist das
zwischen der Motor und die Getriebe hab ich gesagt das handelt sich
um die Overgetriebe . Er war sehr überrascht, aber weil er weiß
nicht was war ab Werk, dann war das absolut ohne Probleme. Wichtig
ist da meinen Fahrzeug ist im guten zustand, alles funktioniert wie
am ersten Tag der Zulassung ( 1986) und was ist im Aggregaten ist
absolut egal.Gruß Jirka
-
Hallo,
heute war ich für ein paar Ersatzteilen welche hab ich gefunden in eine Annonce und das ist Rest von einen Besitzer welcher hat vor zwei Jahre die L60 ins Schrott gegeben. Wenn sind bei uns angebotene neue Teile für die L60 dann einkaufe ich das, weil ist immer besser haben als in Zukunft suchen, weil das wird immer schwierig etwas bekommen. Dazu hab ich bekommen auch einen unbenutzte Schalldämpfer L60 für alle fälle.
Gruß Jirka -
Hallo Thomas,
bei meine Turboumbau hab ich am Motor am Anfang nichts verändern und später hab ich die ESP an bisschen mehr Einspritzmenge eingestellt gelassen. Einzigen Problem war die Bremsen weil mit Zusammenhang mit balloreifen war bremsen aus 100 Km/h sehr problematisch zB. am nasse Straße. Also wichtig war vorausdenken an die Fahrsituation. Weil meinen Kipper ist fast 7 Tonnen schwer dann gefolgen die Umbau an APA Getriebe und damit war wieder alles perfekt. Aber dank meinen Tieflader hab ich wieder beide Achsen gewechselt an die 5,36 und jetzt ist alles optimal.
Gruß Jirka -
Hallo André,
also bei der Motor aus dem Kipper wo ist eingeschlagen 125 Kw sind leider keine Alu Kolben und er ist direkt ab Werk so geliefert und er hat zirka 20 Tkm. Er ist ohne reparatur oder zerlegung, also im original zustand.
Die ESP welche hab ich gekauft als neue will ich überprüfen lassen,weil ist das optimal nach so langen Lagerung. Nur ist meinen bekannten Spezialist so alt dass ist momentan bisschen kompliziert. Er macht Dieselpumpen schon seit 1945, also mit phantastischen Erfahrung.
Gruß Jirka. -
Also ich glaube dass mit dem Blechdeckel sind alle ESP mit 132 Kw,weil ich habe einen originalen Motor damit. Dann weiter habe ich zwei ESP welche sind ausgebaute aus gleiche Ausführung. Alles war zivielen Pritsche 4x2 ab 1989.
Bei dem Motor aus dem Kipper mit ESP mit Aludeckel sind 125 Kw, aber er stammt aus 1988. Bei anderen Motor auch aus dem Kipper aber aus 1989 ist 132 Kw und auch mit Aludeckel. Also ist das nicht einfach. Ich glaube dass alles ist nach dem Typennummer am ESP.
Gruß Jirka -
Und die letzte am Motor in AP-N, aber er stammt aus dem Kipper und Bj. 1989 mit 132 KW ist:
5500804003 / 1986 was ist interessant das Nummer 4 war eingeschlagen an die 0 im Typnummer bei der Hersteller Barkas ( Diese ESP dank Bj. 1986 ist vielleicht nicht original)
Aus meinen Forschung steht momentan dass zirka im Jahre 1988 war der Leistung gedrosselt an 125 Kw aber ab 1986-87 war das 132 kW und ab 1989 wieder 132 KW.
Hat jemand bitte genaue info zum ESP und zb. Zeichnung zum letzte Ausführung für die Pritsche 4x2 132 KW ?
Gruß Jirka -
Dritte und weitere sind aus dem Pritsche 4x2 mit 132 KW am Typenschild ist:
5500802005 / 1990
5500802005 /1989
5500802005 /1989 -
Zweite ist aus dem Kipper mit 125 KW am Typenschild ist:
5500804003/ 1988 was ist interessant das Nummer 4 war eingeschlagen an die 0 im Typnummer bei der Hersteller Barkas