Beiträge von egregor

    Hallo Renato,


    schade, ich dachte zum Anfang damit könnte man die Reparaturen visualisieren, gleich mit einer Liste wann welche Werkzeuge gebraucht werden, wie die Reparatur aussieht, worauf zu achten ist. Wie ein Reparaturhandbuch, aber in neu, mit besseren Bildern, anderen und mehr Fotoperspektiven.

    Vor allem kann Ki auch mal improvisieren, wenn man z.B. ein Gartenschlauch als kurzfristigen Ersatz durchspielt und die geforderten Materialeigenschaften prüft.

    Ich nutze KI aktuell um einen Motorumbau beim Multicar grob durchzuplanen, Kräfte berechnen, etc.

    Di KI halluziniert aber auch gerne schnell, sprich bildet sich nicht vorhandene Dinge ein.

    Bitte für den Tüv KuNiFer bzw. Cunifer nutzen, also Kupfer-Nickel-Eisen, das rostet nicht, hält aber auch gesichert höheren Druck in der Bremsleitung stand.

    Vor allem spart es die Diskussion mit dem Prüfer, mit Verweis auf die DIN74234. Eine neue Diskussion gibt es aber eventuell wenn der Prüfer auf die Original-Stahlleitungen besteht, da das Fahrzeug nur damit abgenommen wurde, da hilft nur vorher fragen.

    Habe das selber schon durchgespielt, es scheitert an mehreren Faktoren - Größere Reifen: der Motor ist zu schwach, die Bremse ist zu schwach bei Originalbauteilen.

    Es gibt Freigaben für R13 und R14 Felgen, meist von Mefro, die auf den Multicar M25 passen und abgenommen werden.

    Der nötige Lochkreis und die Traglast macht keine Übernahme anderer Felgen von anderen Fahrzeugen einfach so möglich.

    Der 15,3 wird nur wenig Chance beim Tüv haben, da laut Test von Multicar, heute Kramer, es zu Achsbrüchen gekommen ist- wie will man da einen Prüfer zur Abnahme überzeugen?

    Höchstens mit einer Gewichtsreduktion, da das auch die Kräfte auf den Achsen reduziert.


    Und der Prüfer fragt als erstes wie der Multicar rechtzeitig zum Stehen kommen soll, da wäre wahrscheinlich ein Bremskraftverstärker nötig, die es auch wahlweise im M25 gegeben hat. Es gibt angeblich auch M25 Typen mit 60 Kmh-Zulassung ohne BKV.

    Die haben wiederum ein schnelles Getriebe/Übersetzung verbaut. welches das ist weiß ich auch noch nicht.

    Schnelle Übersetzung heißt dann aber auch wieder Kraftverlust beim Anfahren, ist für Lastfahrten nicht so gut.


    Fazit, am besten so belassen wie er konstruiert wurde.

    Wer mehr will muß nach den Nachfolgemodellen schauen.

    Danke euch, gehe ich so am Wochenende an.


    Kann ich die Schrauben nochmal verwenden, 400NM sind ja nicht wenig?


    Habe ich beim Aufziehen des Starterkranz irgendwelche Markierungen zu beachten? Ich will ja solche Arbeiten gerne nur einmal machen.. Ich vermute als Ursache für den Zahnschaden (so 4-6 Zähne sind im Block abgerieben) das beim Anlassen das Anlasserritzel durch falsche Stellung den Kranz beschädigt hat, wie ist da euer Erfahrungswert?


    Mfg Eike

    Moin,


    Könnt ihr mir ein paar Tipps geben wegen dem Abbau einer Schwungscheibe beim 6VD?

    Der Starterkranz ist leider ausgefressen. Damit bekomme ich den Motor nur noch schlecht angeworfen.

    Nun habe ich die Kupplung abgebaut, bekomme aber die SW24-Schrauben nicht ab, wo und mit was kann ich die Schwungscheibe sperren?

    Und gibt es noch mehr zu beachten?


    Freue mich auf Antwort,

    Gruß Eike


    P.S. Renatos Video habe ich mir angeschaut, der entscheidende Teil ist dort aber leider nicht zu sehen.