Stefan,
sobald ich ihn sehe. Meine Meinung nach brauch er ihn eigentlich nicht mehr.Er bekommt ihn eh nicht mehr fertig. Und jetz wo die Frau gestorben ist, er ist auch schon über 70.
Na mal gucken.
Gruß Olaf
Stefan,
sobald ich ihn sehe. Meine Meinung nach brauch er ihn eigentlich nicht mehr.Er bekommt ihn eh nicht mehr fertig. Und jetz wo die Frau gestorben ist, er ist auch schon über 70.
Na mal gucken.
Gruß Olaf
Ich habe einen in der Halle stehen als Parkplatzmieter. Ich kann den Besitzer mal fragen, was er in Zukunft damit vor hat. Versprechen kann ich nichts. Aber ihm ist gerade die Frau verstorben und bei sowas tun sich evtl. ein paar Nieschen auf.
Gruß Olaf
Die kontakte der Unterbrecher werden mit einer sogenannten Kontaktpfeile gereinigt. Und wenn sie absäuft, den Vergaser auf machen und das Schwimmernadelventil kontrollieren ob es richtig schließt beim heben des Schwimmers.
Hallo Jungs,
ist das eine original TS 8/8 aus DDR Zeiten ?
Dann kann sie nur zwei Probleme haben. Zum einen muss die Zündung genau eingestellt werden. Und zum zweiten, den Vergaser zerlegen und richtig reinigen. Jede Düse einzeln entnehmen und genau da wieder eingeschraubt wo sie hin kommt. Dann müsste das Problem fast gelöst sein.
Gruß Olaf
Hallo Marcus,
hast Du richtig gut geschrieben. Und gemacht mit dem Museum, einfach Klasse !
Gruß Olaf
Wir sollten alle hier nicht vergessen, es ist und bleibt ein Hobby. Und es hat sich hier über Jahre gezeigt, das es zig verschiedene Erfahrungen in Reperatur , Tüv , Teile und Bestimmungen gibt.Die sich sogar schon in den Bundesländern sehr unterscheiden. Dafür kann keiner etwas aber wenn es nur in Bruchstücken , jemand weiter hilft , ist das Ziel des Forums schon erreicht.
Also , alle mal ruhig durch atmen bis in die Hose.
Gruß Olaf
Nochmal eine Antwort von Herrn Pabst Nordhausen.
Hallo Herr Eisenmann,
das erste Foto zeigt sehr gut den eingestellten FB an, wenn man mit dem Stahlmaß die Trennfläche des Kurbelgehäuses direkt bis zum Schwungrad verlängert.
Ich denke, so ist die Genauigkeit am größten.
Es ist aber auch zu sehen, dass der eingestellte FB etwa in der Mitte des Schauloches liegt, was ich mit der grünen Linie markiert habe. Die roten Linien wären die möglichen Markierungen am Schauloch.
Der FB-Sollwert beträgt ja 24,5 ±0,5 ° KW vor OT und wäre in diesem Fall sehr gut getroffen.
Wenn man den FB nur durch das Schauloch prüfen will, muss man ja radial zur Kurbelwellenmitte peilen. Sobald man etwas schräg peilt, erhält man einen falschen FB, weil der Abstand zwischen Schauloch und Schwungrad recht groß ist. Deshalb würde ich die Peilung mittels Stahlmaß vorziehen.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen etwas helfen.
MfG
Hartmut PabstFB-Marke_W50(1).jpg
Ja, zumindest haben wir jetzt mal einen Anhaltspunkt. Was Pabst meinte, ist die 25 grad nach links auf den Starterkranz waagerecht übertragen. Musste mir das auch zwei Mal durchlesen.
37BC5D06-F067-4164-B7BE-99B72864BEB0_LI (2).jpg Und dann bis auf die Kante des Motorblocks drehen.
Gruß Olaf
Dennys, wäre das nicht ehr so? Da man waagerecht mit der Motorblockfuge geht.?37BC5D06-F067-4164-B7BE-99B72864BEB0_LI.jpg
Ja und nein Dennys.
Wenn ich eine Kannte nehme, dann wäre es die ober Kannte Deiner Lehre, würde ich sagen. Aber ich habe den Herrn Pabst Dein Bild mal geschickt.
Gruß Olaf