Beiträge von rmw117

    Mahlzeit,


    wenn du den Ersatzteilkatalog hast dann guck dir bitte die Baugruppe 1205 an.

    Wenn du den Katalog nicht hast bitte hier klicken und und zur Baugruppe durchscrollen.


    Du hast am L60 eine kleine Leitung von der Einspritzpumpe zum Magnetventil. Und dann vom Magnetventil zur Flammglühkerze (=Kreze). Wenn du diese Teile nicht hast, dann funktioniert dein Kaltstartgerät in der Ansauganlage nicht.


    Das kannst du auf dem unteren Bild ganz gut sehen. Die Flammglühkerze sitzt im Bogen der Ansaugbrücke oberhalb der Lichtmaschine.


    Und der Startknopf sitzt hinter dem schwarz eingefärbten Topf vom Dieselfilter. Also unter dem Stopfen der Ansaugbrücke links neben dem Typenschild.


    Bild9_180PS_Motor.jpg

    Tach,


    den Motorstartknopf findest du bei angeklapptem Fahrerhaus hinterm Dieselfilter am Block. Ist nur ein Drucktaster von oben. Aber du musst den Zündschlüssel vorher in die richtige Position bringen sonst startet da nix.


    Der Schalter für die Vorwärmanlage müsste der auf dem zweiten Bild unten links aus der Viererkombi sein. Das dauert eine Weile bis das geht. Wenn ausreichend gedrückt sollte sogar ein Lämpchen angehen und dann bei weiterhin gedrücktem Schalter starten.


    Ist denn bei dir die Leitung zwischen Kraftstoffpumpe, Dosierventil und von Dosierventil zur Kreze da?

    Wenn du da keine Dieselleitung hast dann funzt das auch nicht.


    Gruß

    Richard

    Hallo,


    sehr schön. :thumbup:

    Hast du mal geguckt, ob die fehlende Teile dort noch herumliegen? Also die Seitenwände der Pritsche, die fehlenden Staukästen vom Reserveradträger, Spiegel, Kurbel Ersatzradhalterung, Lampenkasten für die beiden Petroleumlampen, Heckleuchtenhalter, Reservekanisterhalterungen, Schanztafeln im Fahrerhaus


    Und nun demnächst noch ein zweites mal hin und den dritten L60 und den HL50 holen oder?

    Steht da eigentlich noch mehr so Zeug rum?


    Gruß

    Richard

    Die Versuche gab es bereits zu DDR Zeiten. Oberleitungs IFA LKW W50 mit Strom und Elektromotor. Es gab glaube ich auch Busse mit Oberleitungen, zumindest in der UdSSR.

    Busse gab es auch in der DDR. Eberswalde, Potsdam und in der ein oder anderen Stadt auch. Musste natürlich alles weg und nun ist das ja eine neue Idee.

    Frei nach dem Motto: "In 5 Jahren sind wir dort, wo wir vor 10 Jahren waren."

    Und schon gefragt nach dem Preis?:)


    Ich weiß ihn mittlerweile und denke nicht das jemand ehrlich gesagt so dumm ist und ihn zahlt.

    Ja, auch ich kenne eine Preisangabe. Deshalb schrieb ich weiter oben er solle sich hinsetzen. Da kriegste ja Schnappatmung bei dem Preis. Da hätte ich dann mindestens noch einen originalen Turbomotor und eine Reifendruckfüllanlage erwartet und ein vollkommen neuwertiges Fahrzeug. Was mir bei dem Koffer aufgefallen ist im Vergleich zu meinem Bettenkoffer ist der fehlende Schrank mit Wassertank und das Waschbecken rechts vor der Tür. Auf den vorherigen Fotos stand da nur ein Kühlschrank.