Beiträge von rmw117

    Hallo,


    hier gibt es zumindest die Kotflügel: klick


    Der hatte glaube auch mal das Teil zwischen den Anschraubblechen beim Heck des L60-Fahrerhauses. Das verdeckt dann den Ausgleichbehälter und die Glocke. Verschließt sozusagen den offenen Bereich.


    Hi,


    das ist ja nur minimaler Überdruck.

    Falls ich es nicht gergesse gucke ich am Wochenende mal am L60 nach. Bei mir ist da aber kein extra Schalter.


    Arbeitet denn deine Reifendruckregelanlage noch?

    Hallo,


    bist du dir sciher, dass die geschalten wird?

    Ich habe an mein AP-N keinen Schalter dafür. Nur die kleinen Luftschläuche an Achsen, Getriebe, usw. mit der Luftbeaufschlagung. Auch weißt die Bedienungsanleitung für den AP-N/AC-N kein einschalten bei Wasserdurchfahrt vor.


    Ich kenne die Regelventile am Ersatzradhalter nur, wenn eine Reifendruckregelanlage verbaut ist. Die wird dann im Fahrerhaus geschalten.


    Auch gibt mein Schaltplan nur die Schaltventile für Motorabstellen, Differentialsperren, Nebenabtrieb, Seilwinde und Reifendruckregelanlage wieder.


    Gruß

    Richard

    Also ich habe Glysantin grün drin. Dies dann entsprechend mit destilliertem Wasser nach Herstellerangabe gemischt. Vorher habe ich grob alles abgelassen und gereinigt. Auch den Evolventenwärmetauscher. Bis jetzt habe ich keine Probleme bis auf die Kühltemperatur. Ich krieg die ums verrecken nicht über 85°C nach dem Wechsel.

    Der wassergekühlte Abgaskrümmer könnte aber auch für die Nutzung der Abgaswärme sein. Bei einem BHKW könnte damit z.B. das Pflanzenöl über einen Kreislauf aufgewärmt werden.


    Start und Abstellen des BHKW-Motors war wohl mit Diesel und im Betrieb mit Pflanzenöl.


    Aber mal sehen, was die nordhausener zu dem Aggregat sagen.

    Hi Jonas und herzlich willkommen.


    Mal eine Frage an die Fachleute; den L60 gab es auch geteilter Frontscheibe?


    Grüße :IFA_W50_Expedition:

    Ja, eigentlich W50 geteilt und L60 durchgehend - Grundform und Scheibenrahmen sind ja identisch.

    Wie so oft wurde bei Knappheit genommen was da war. Somit gibt es L60 mit geteilter Scheibe und W50 mit durchgehender.

    So auch bei Betrieben, die Revisionen gemacht haben. Die haben halt das eingebaut was verfügbar war.

    Hallo,


    ja, die Zylinderköpfe habe ich auch schon gefunden.

    Auch der vielbesprochenen Teilehändler aus Wülknitz hat diese im Verkauf.


    Die Zylinderköpfe sind auch die "verstärkten" für den L60. Also mit den drei gleichlangen Schrauben zur Befestigung des Zylinderkopfes in Richtung Ansaugbrücke.


    Die Variante kenne ich bisher nur von den sehr späten L60 Motoren bzw. von den Turbomotoren, die auch im L60 und in BHKWs Einsatz fanden.

    Für die Turbo ist aber wohl der Winkel der Einspritzdüse verändert worden und es kamen Mehrlocheinspritzdüsen zum Einsatz(glaube 4).

    Daher auch meine Neugier im Bezug auf den Turbo.


    Hat jemand Kontakt nach Nordhausen und kann zwecks der Zylinderköpfe nachfragen? Wäre ja ein erster Schritt für die Turboumrüstung.


    Gruß

    Richard