Beiträge von eineweltreisen.org

    Hallo Christian, also in den Ersatleikatalogen heist die Buchse vom W50 20x14 und die vom L60 20x13,9x14. Was soll man damit nur anfangen, da vor allem ja die Wandstärke fehlt. Da hilft wohl nur ein Anruf bei IFA und ich mess die Dinger mal aus. Achso wenn wir uns am Donerstag sehn, kann ich sie Dir ja gleich mitgeben.


    Hallo Hanno, falls Du noch keinen Ersatzteilkatalog hast, bei IFA Service ist das jetzt Online, zum schmökern. Nauch einer Scheibe könntest Du mal unseren Schlachter (Arthur) anfragen, vielleicht ist noch eine übrig. A

    Hanno, das hört sich ja schon weniger dramatisch an. Ferndiagnosen sind eben immer sone Sache.


    Hallo Christian, ich kann dir nach Seehausen solche Buchsen mitbringen, hab ich noch in meinem Ersatzteilkoffer. Ob die bei beiden Gleich sind, lässt sich bestimmt mit einem ergleichendem Blick in die Ersateilbücher beantworten. Vielleicht stehen dort sogar die Maße drin. A

    Hier ist der Ganze Sums. Werkstatt wagen sind nicht extra aufgeführt. Also erstmal ohne probieren. A


    Vorschriften in Deutschland


    Die Vorschriften zur Verwendung von Tachographen sind im wesentlichen in der Fahrpersonalverordnung, in § 57a StVZO sowie in der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 [11] geregelt. Weitere Regeln enthält die VO (EG) 561/2006.


    Vorgeschrieben sind Tachographen (EG-Kontrollgeräte) für neue Kraftfahrzeuge, die der Güterbeförderung dienen, mit einem zulässigen Gesamtgewicht einschließlich Anhänger über 3,5 t, bzw. für Fahrzeuge, die der Personenbeförderung dienen und mehr als 9 Sitzplätze einschließlich Fahrer aufweisen, sofern diese Fahrzeuge innerhalb der der AETR-Staaten gewerblich eingesetzt werden.


    Die Geräte müssen plombiert und eichfähig sein. Sie ermöglichen die Überprüfung der Lenk- und Ruhezeiten des Fahrers durch die Straßenaufsichtsorgane und dienen zur Unfallrekonstruktion. Vorgeschrieben ist eine Benutzung des Tachographen mittlerweile auch dann, wenn dieser in einem Fahrzeug zwischen 2,8 und 3,5t zGG freiwillig eingebaut wurde (in diesem Gewichtsbereich ist ein Einbau nicht zwingend vorgeschrieben). Ein Geländewagen (zGG 3000 kg mit Anhänger 750 kg zGG) benötigt einen Tachographen, wenn er in dieser Kombination gewerblich unterwegs ist.


    Seit 1. Januar 2008 besteht eine Mitführungspflicht von Nachweisen für die Lenk- und Ruhezeiten usw. für den laufenden Tag und die unmittelbar vorangegangenen 28 Kalendertage, zuvor waren es 14 Tage. Der Unternehmer muss die Dokumentationen nach der Benutzung in chronologischer Reihenfolge und in lesbarer Form außerhalb des Fahrzeuges mindestens ein Jahr lang aufbewahren, unabhängig davon, ob die Daten aus analogen und digitalen Kontrollgeräten stammen. Betroffen sind die Kontrollblätter und Ausdrucke sowie handschriftliche Aufzeichnungen (Tageskontrollblätter), die von der Fahrerkarte und vom Kontrollgerät heruntergeladenen Daten und die vom Unternehmer ausgestellten Fahrpersonalbescheinigungen (§ 20 FPersV in Verbindung mit Artikel 14 Absatz 2 VO (EWG) 3821/85) sowie Unterlagen (z.B. Niederschriften, Ereignisprotokolle), die im Rahmen einer Straßen oder Betriebskontrolle erstellt wurden.


    Aus anderen rechtlichen Gründen können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, insbesondere aus § 16 Abs. 2 und § 21a Abs. 7 Arbeitszeitgesetz, wonach die Aufzeichnungen zu den Arbeitszeiten der Beschäftigten mindestens zwei Jahre aufzubewahren und auf Verlangen dem Arbeitnehmer auszuhändigen sind und aus § 147 Abs. 1 Nr. 5 i.V.m. Abs. 3 Abgabenordnung, wonach eine sechsjährige Aufbewahrungsfrist für Unterlagen, die für die Lohnbuchhaltung verwendet werden, gilt.


    Mitzuführen hat das Fahrpersonal auch Bescheinigungen über arbeitsfreie Tage, die vom Arbeitgeber maschinell ausgefertigt sein müssen, um Manipulationen der Zeitnachweise durch Fahrer im Falle einer bevorstehenden Kontrolle zu verhindern. Das Blatt selbst ist formlos (also kein Vordruck) das Aussehen dieser Bescheinigungen ist jedoch EU-weit festgelegt, die Felder für Einträge sind wie beim EU-Führerschein oder der Fahrerkarte auch, fortlaufend durchnumeriert, so dass sich die Angaben in jede beliebige Sprache ableiten lassen.


    Von der Fahrerkarte muss vor dem Überschreiben der 28 Tage - Aufzeichnung diese digital im Unternehmen gesichert werden. Die im Kontrollgerät (ugs. „Blackbox“ oder „Digitacho“) gespeicherten Daten müssen spätestens alle 90 Tage im Unternehmen gesichert werden. (§ 2 Abs. 5 FPersV).


    Bei mechanischen Tachographen ist der Fahrer verpflichtet, den Schlüssel und mindestens ein Ersatzschaublatt mitzuführen.


    Nach § 4 Abs. 4 FPersG können der Unternehmer, der Fahrzeughalter und die Mitglieder des Fahrpersonals bei einer Kontrolle durch die Ordnungsbehörden die Auskunft auf solche Fragen verweigern, deren Beantwortung ihn selbst oder einen der in § 383 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 der Zivilprozessordnung bezeichneten Angehörigen der Gefahr strafgerichtlicher Verfolgung oder eines Verfahrens nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten aussetzen würde.
    [Bearbeiten] Pflichten der Unternehmer/Disposition


    Die Verordnung (EWG) Nr. 3821/85[12] und die VO (EG) 561/2006 beinhalten neben den Lenk- und Ruhezeiten des Fahrers auch die damit verbundenen Pflichten des Unternehmers und die daraus entstehende Unternehmerhaftung. So ist das Unternehmen bzw. die Disposition dazu angehalten


    * Daten aus Fahrerkarten sind spätestens nach 28 Tage auszulesen
    * Daten aus Tachographen sind spätestens nach 3 Monate auszulesen
    * Daten aus digitalen Tachographen und Fahrerkarten mindestens ein Jahr zu archivieren
    * Tachoscheiben mindestens ein Jahr zu archivieren
    * Tachoscheiben mindestens zwei Jahre zu archivieren, wenn diese auch als Arbeitszeitnachweis im Sinne des § 21 ArbZG dienen.
    * Fahrer ordnungsgemäß anzuweisen und regelmäßig zu überprüfen
    * Aufträge nach Beendigung des Fahrauftrags regelmäßig durch die Disposition auf Einhaltung der Verordnung zu überprüfen
    * Die Arbeit so zu organisieren, dass der Fahrer die gesetzlichen Bestimmungen einhalten kann
    * Sicherzustellen, dass vertraglich vereinbarte Beförderungszeitpläne nicht gegen die Bestimmungen der Verordnung verstoßen
    * Bei der Auftragsannahme den Auftrag durch die Disposition auf Durchführbarkeit zu prüfen


    Das Unternehmen haftet auch für Verstöße von Fahrern ihres Unternehmens, wenn Verstöße im Hoheitsgebiet eines anderen EU-Staates oder eines Drittstaates begangen wurden. Die Haftung kann davon abhängig gemacht werden, inwieweit das Unternehmen seiner Organisationspflicht nachgekommen ist. Die Behörden können alle Beweise prüfen, die belegen können, dass das Unternehmen für den begangenen Verstoß haftbar gemacht werden kann.


    Kommt es zu Verstößen gegen die EG-Verordnung, gibt es zwei mögliche Ursachen. Entweder die Disposition wurde vollkommen richtig durchgeführt und es liegt ein Verstoß des Fahrers vor – in diesem Fall wird gegen den Fahrer ermittelt - oder die Planung und Disposition wurde fehlerhaft durchgeführt, aufgrund dessen es zu Verstößen gegen die Verordnung kam – in diesem Fall werden Ermittlungen gegen Planungsverantwortliche und das Unternehmen durchgeführt.
    [Bearbeiten] Hardware und Software für digitale Tachographen


    Für die Erfüllung der beschriebenen Pflichten bezüglich der Daten des digitalen Tachographen sind verschiedene Verfahrensweisen zulässig: Es kann nach dem Auslesen über verschiedene Hardwarevarianten[13] innerhalb des Betriebes auf einen PC gesichert werden, sofern regelmäßige Sicherungskopien erstellt und getrennt aufbewahrt werden.


    Es gibt unterschiedlichste Softwareprodukte, die den Unternehmer bzw. die Disposition dabei unterstützen können. Sie können Daten aus den digitalen Tachographen und Fahrerkarten auslesen, auswerten und archivieren. Zudem können manche darüber hinaus auch die Auswertungs- und Abmahnpflichten (Art. 10 EU-Verordnung VO (EG) Nr. 561/2006 [8]) des Unternehmers abdecken, wenn Nachweise über die Verstöße erstellt werden. Diese dienen dazu, den Fahrer über begangene Verstöße zu informieren und gegebenenfalls eine Stellungnahme zu fordern. Manche Anbieter bieten diese Funktionalitäten auch für mechanische Tachographen an, wodurch der Mischbetrieb kein Problem darstellt. Einige Dienstleister bieten die Möglichkeit, die Daten online hochzuladen und wie beschrieben zu behandeln, was wesentlich sicherer ist, da ansonsten z.B. ein Festplattenschaden oder Virenbefall auftreten kann.
    [Bearbeiten] Ausnahmen


    Nach der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 müssen oben genannte Kraftfahrzeuge mit einem Kontrollgerät ausgerüstet sein. Dies gilt jedoch nicht für Fahrzeuge:


    * die zur Personenbeförderung im Linienverkehr verwendet werden, wenn die Linienstrecke nicht mehr als 50 km beträgt;
    * mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h
    * die für nicht gewerbliche Transporte für humanitäre oder medizinische Hilfe verwendet werden
    * die Eigentum der Streitkräfte, der Polizeibehörden, des Katastrophenschutzes, der Feuerwehr oder der für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung zuständigen Kräfte sind oder von ihnen ohne Fahrer angemietet werden, sofern die Beförderung aufgrund der diesen Diensten zugewiesenen Aufgaben stattfindet und ihrer Aufsicht unterliegen
    * die speziell zur Pannenhilfe innerhalb eines Umkreises von 100 km um ihren Standort eingesetzt werden;
    * mit denen zum Zweck der technischen Entwicklung oder im Rahmen von Reparatur- oder Wartungsarbeiten Probefahrten auf der Straße durchgeführt werden, sowie neue oder umgebaute Fahrzeuge, die noch nicht in Betrieb genommen worden sind
    * oder Fahrzeugkombinationen mit einer zulässigen Höchstmasse von nicht mehr als 7,5 t, die zur nichtgewerblichen Güterbeförderung verwendet werden[14].


    Für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland gelten gem. § 18 Abs. 1 FPersV für folgende Fahrzeuge weitere Befreiungen von der VO (EG) 561/06 und VO (EWG) 3821/85, wie für Fahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft, Behördenfahrzeuge allgemein, Fahrzeuge des Schaustellergewerbes, Fahrzeuge im kombinierten Verkehr etc.

    Nabend Hanno, hast denn gleich mal ein paar Fotos gemacht? Auch von den schadhaften Stellen? Alles was Du beschreibst sind Klassiker die durch langes Stehen und versäumter Rostvorsorge entstehen. Aber alles beherschbar und auch alle Ersatzteile beschaffbar. Zu Punkt a, da gibt es 2 Moglichkeiten, 1. Radbremszylinder oder 2. der große Simmering im Vorgelege. Frage hierzu, beim ordenlich Bremsen verzieht der Wagen deutlich, leicht oder garnicht? Das muss aber erst nach der ersten Ausfahrt getestet werden, da womöglich der Schaden jetzt erst aufgetretten ist. Zu P.b, In der Regel ist die Drosselklappe in der Position offen festgerostet. Hierzu benötigt man die beiden Eisenbuchsen für das Staurohr und wahrscheinlich ist es auch angebracht gleich die Klappenwelle mit zu tauschen. Wer clever ist und die Möglichkeiten dazu hat dreht sich die Buchsen gleich aus einem Nichteisenmetall, dann ist Ruhe. Und natürlich mir gleich ein Paar mit. Zu P.c, Nehmerzylinder der Kupplung geht immer schwer, jedenfalls wenn man ihn unterm Auto per Hand bedienen will. Der wird nämlich mit Luftunterstützung betrieben. Aber auch hier empfielt es sich beide Repsätze, also Geber und Nehmer, gleich zu tauschen. Zu P. d, je nach schwere des Schadens ersetzen oder wenn das loch noch klein ist, zu Carglass fahren. Zu P.e, das hängt vom Ausmaß der Verostung und von dem Aufwand den Du treiben willst ab. Das kann vom fliken und konservieren bis zum kompletten Austausch der Grundrahmenstücken und der Grundrahmenverkleidung gehen. Jirka hat vor einigen Wochen diese Teile beim IFA-Service gekauft. Die reperatur von Arnes Rostschaden hat ca. 80h in Anspruch genommen. Das kamm aber Haupsächlich wegen des Außmasses und der Eigenanfertigung der Repbläche zu stande. Zu P. f, ist meines wissens ne Papierdichtung, als Repsatz erhältlich. Zu P. g, Fleiß, Sorgfallt und jede Menge Rostschutz. Aber im wesentlich ein Fall für die Lehrlinge. Zu P.h naja Du weist schon....
    Grüße, André.

    Mojen, ja Maffi so war die Frage auch gedacht gewesen. Also bezüglich des Zusammenstellens. Vielleicht kann man ja einen Forums-Stellplatz aufmachen. Bei der Artenvielfalt auf dem Treffen fände ich das ganz schön. Kenn ja sonst niemand. A