Beiträge von schulz-liesten

    Die mittleren Kolben meines Vierzylinders hatten auch des öfteren Fressneigung(immer die ersten 20 km und das 3 Mal.Wurde dann oben über den Ringen immer bischen weniger mit dem Material.
    Hab den dann ausgehen lassen und dann gings nach 5 Minuten warten weiter.Die Ursache waren die verschlissenen Kolben-und Ölabstreifringe und die damit unzureichende wärmeabfuhr.Danach konnt man alles mit dem machen,gesetzt Wasser und Öl waren drauf...
    Edit. (wurden dann zwei Kolben erneuert und die Ringe bei den anderen beiden gewechselt,Laufbuchsen sind geblieben)
    Danach war wieder alles schick.Bilds hab ich noch irgendwo...


    Was war denn bei dir da los?
    Ist das noch ein Folgeschaden von Ludwigsfeldetreffen wo du Wasserschlag hattest,vermut ich mal?
    Oder was anderes?

    Ja Jirka hast Recht 660 Nm.
    Also irgendwie hab ich(schon wieder) ein Leistungsproblem ?(
    Etwa 400 kg hat er zugenommen ;( nachMotorumbau)
    Der Vorteil am W50 ist auch das Ding fährt immer,auch ohne Luft.Bremse braucht man ja eh nicht :D,nur dann eine stramme Wade--- 8o


    Edit,die Daten hab ich.... :O ..wie ich da auf 800 kam ?...eher Wunschdenken 8o

    Dateien

    • k-006.JPG

      (51,02 kB, 62 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Mit dem Drehmoment ist mir schon klar,der(Schönebecker) Motor hat über 800 Nm.
    Da sollte dann etwas Drehzahl gefahren werden um die Belastung fürs Getriebe zu minimieren.
    Ich fahr trotzdem schaltfaul 8o (fast NUR 4. und 5. Gang im Kreisel mal den 3. alles andere nur zum anfahren und rangieren :D )
    Manchmal sind mir die 800 Nm auch schon zu wenig 8o
    ( mal nen Berg geht ja aber ca 4km leicht hoch ?( geht gar nicht,da bleibt der bei 55km/h "hängen"(Strecke SDL nach GA)
    Der kleine Motor hätte da höchstens 40 geschafft bei entsprechender Drehzahl ;(

    Zitat

    Verkraftet der W50 diese Mehrleistung?


    Was ist da das Problem? Im Moment hält noch alles :D Selbst die Originalkupplung ?( (alte Ausführung)
    Bin ja sonst fast nie unter 11 Tonnen unterwegs(leer mit Anhang).
    Beladen oftmals 22-25 Tonnen Gesamtgewicht,was so normal im grünen Bereich ist... 8)
    Das Getriebe wurde mit einem Liter mehr Ol gefüttert als da eigentlich draufkommt,sonst alles beim alten.
    Selbst mit Winterkapuze vorn dran noch alles i.o.(wenn man bei 60 bleibt)
    Grad abgebaut das ganze Ding,da man nach dem geschruppe der letzten Woche mal wieder nach dem Rechten sehen Kann/muß.
    Wenns aufgerollt ist,verdeckt die Matte ca 20 Prozent der Kühlfläche.
    Das juckt den dann gar nicht(Drehzahl Geschwindigkeit Last sind dann wurscht)
    Geheimnis ist der "Arbeiter" hinterm Kühler welcher mindestens 2 oder 3 mal soviel an Luft durchschaufelt wie sein Vorgänger.
    (...Riemenführung wurde damals noch geändert...)

    Dateien

    • k-002.JPG

      (78,67 kB, 23 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • k-025.JPG

      (93,4 kB, 44 Mal heruntergeladen, zuletzt: )