Der Schaltplan ist unter Download zu finden (W50)
gruß purro
Der Schaltplan ist unter Download zu finden (W50)
gruß purro
Einen voll geöffneten Schalldämpfer habe ich auch noch nicht gehabt, ich habe immer nur ein kleines Fenster eröffnet für die Reparatur der Schweißnaht.
gruß purro
Wenn ich mich recht erinnere , da schon länger her, wo ich diese Sachen gemacht habe, befindet sich oben und unten ein Prallblech welche mit dem Rohr verbunden sind. Die Schweißnaht Prallblech/Rohr reist gern ab und dann klingt der Auspuff ganz doof. Nach der Reperaturschweißung sind diese Schalldämpfer wie neu. Durch klopfen am Schalldämpfer kann man feststellen, ob die Naht oben oder unten abgerissen ist.
purro
Ich habe schon öffter die Schalldämpfer teilweise geöffnet, um das Innenleben wieder zur Ruhe zu bringen.
purro
Die Schaltung dürfte jetzt ok sein.Eine Anhängerkontrolle im Warnblinkbetrieb ist nicht Notwendig.
Nach kurzer Ansicht des Planes würde ich sagen: Der Schaltplan hat ein Problem. Die Überwachung der Glühlampen ist damit nicht machbar. Es fehlt die Last am Blinkgeber für die Überwachung.
gruß purro
Beim Trabant gibt es den Drehschalter. Der schaltet in der Stellung Aus den Strom vom Lenksäulenschalter (Lichthupe) direkt zu den Scheinwerfern ohne Relais. In der Stellung Licht eingeschalten wird der Strom vom Lenksäulenschalter dann über den Abblendlichtschalter geleitet. Deshalb habe ich den beschriebenen Aufbau gewählt, da dieser sehr einfach ist und es keine Probleme mehr mit verdreckten Fußabblendlichtschaltern gibt. So wie Renato das jetzt schon hat, läßt sich der Fußabblendlichtschalter ohne großen Aufwand ersetzen. Und, ja die 12V Variante hält ewig in der 24V Version. Ich hatte keinen einzigen Ausfall. Bei mir wurde der W50 auch täglich zur Arbeit gezwungen. Es hat Ihm nicht geschadet. Leider wurde das gute Stück aufgrund meiner Gesundheitlichen Probleme (Wirbelsäule) dann verkauft.
purro
Na da muss ich das noch mal erklären, was ich mit entkoppeln gemeint habe. Was habe ich damals gebaut:
Der Fußabblendlichtschalter wird mit einem 12V Abblendlichtrelais vom Trabant ersetzt. Der Lenksäulenschalter wird weiterhin benutzt für die Funktion Lichthupe und gleichzeitig als Ansteuerung für das Umschaltrelais. Für die Funktion der Lichthupe muß ein ganz normales KFZ Relais dazwischen geschaltet werden.
Gruß purro
Ich hatte im W50 ein 12V Umschaltrelais vom Trabant im Einsatz.
In 24V Anlagen ist das 12V Relais vom Trabi dafür gut geeignet, weil es genügend Kraft entwickelt, den Kontakt zu bewegen. Die Lichthupe muß dann durch ein Extra Relais geschaltet werden. Den Schaltplan dafür habe ich nicht Extra erstellt, einfach die Kontakte vom Fußschalter ans Relais und die Lichthupe entkoppeln. Das ist kein Hexenwerk.
gruß purro
Also, das Bild zeigt den richtigen Blinkgeber. Aber eins solltest Du noch mal prüfen: Hat der Massekontakt in der Steckdose wirklich richtigen Kontakt zur Masse? Steckdose abschrauben und Kontakte unter Last prüfen, gegebenenfalls Dose erneuern. Strom geht oft seltsame Wege.
gruß purro