Beiträge von Bernd R.

    So wie es aussieht kann ich leider nicht am Treffen teilnehmen, mangels fahrenden Untersatz. Ist alles ein wenig anders gelaufen, wie es laufen sollte. Schade, da ich ja ein wenig filmisch dokumentieren wollte. :O 
    Wünsche Euch ein tolles und erfolgreiches Treffen! :-w50-:


    Ich komm auch ohne IFA, sind beide nich fahrfähig. also stehe ich wieder ein bisschen am Rand und schon geht es. :D gibt es im härtesten Fall ja noch die Fahrgemeinschaft. Oder wir holen dich am Bahnhof ab.




    Bernd

    Einleiterbremsen dürfen für Anhänger bis 3,5 t ZGG verwendet werden, alles darüber braucht zweileiterbremse oder ist begrenzt auf 25 km/h. Im Netz werden einige Anhänger mit Einleiterbremse angeboten weil seit 2010 keine Verlängerungen von Sondergenehmigungen für Einleiterbremsen vorgenommen werden. andererseits sollen auch keine Eintragungen von Umrüstungen von W 50 auf Zweileiteranhängerbremse durch den TÜV vorgenommen werden. Da entwickelt sich also etwas. Ansonsten wäre wichtig wie schwer der Anhänger ist.


    Bernd

    reicht ja, wenn ich etwas weiter fahre :D
    und alleine schrauben macht ja keine richtige Laune. bin dann noch ein Stück grünen IFA gefahren, schön ohne Lenkhilfe, da bekommt das Thema "Nicht überfassen" wieder eine ganze neue Bedeutung :D


    Bernd

    In den E 516 wurden ja V8-Motore eingebaut. auf Youtube gibt es ein paar Filmchen von Standläufen ausgebauter Motoren. klick


    Wenn man den in ein IFA-LKW-Fahrgestell einbauen wollte, welches Fahrerhaus könnte dafür passen? vom Rest noch mal abgesehen.
    Möglichkeiten gibt es ja mehrere: W 50, L 60, Robur, H6 H3A, LIAZ, MAZ, Kraz. Kraz und MAZ würden wohl am einfachsten gehen. Bei den IFA Fahrerhäusern wird es wohl schwierig.


    Bernd

    Die Fahrerhauskomplettierung wurde begonnen Zum Einbauen vom Kabelbaum kam ein Fahrerhauselektrikkenner.
    So schnell konnte ich gar nicht gucken, wie der Kabelbaum drin war.
    Scheiben haben wir auch angefangen einzusetzen. So langsam wird es wieder ein Fahrerhaus.
    Das Arbeitsteam war standesgemäß angereist.


    Bernd

    Dateien

    • 010512.jpg

      (274,97 kB, 129 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 0105126-1.jpg

      (256,99 kB, 157 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Am Kampf- und Feiertag der Werktätigen :D mal wieder die Finger schwarz gemacht.
    Hier erst mal ein Bild vom Motor nachdem der in den Rahmen gesetzt wurde. Der Rahmen wurde gereinigt und bekam auf den ersten Meter neue Farbe.


    Dann noch mal ein Bild vom alten Fahrerhaus, wo da überall Rost war unglaublich


    Bernd

    Dateien

    • 2903121.JPG

      (277,33 kB, 91 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • P8090022.JPG

      (222,12 kB, 95 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    es git 50er mit 2 oder 3 hebeln auf dem amaturenbrett 1. va 2. vtg und ha oder 1.va 2. vtg 3. ha
    der schutz ist im vtg das bei 4x2 betrieb die getriebesperre nicht geschalten werden kann und bei 4x4 und sperre nicht auf 4x2 umgeschaltet werden kann!
    es gibt zwar 2 leicht verschiedene vtg aber die funktion ist gleich (alt : sperrklinke , neu : sperrkugel)
    gruß


    Manchmal wird über den dritten Hebel auch der schwere Nebenabtrieb geschaltet


    Bernd

    Bei der alten Version geht dann noch
    7. Allrad und VA sperren


    Dann wird es aber theoretisch, dan man beim Sperren folgende Reihenfolge einhalten sollte: 1. VTG, 2. HA, 3. VA


    Bernd