Ab wenn ist das dann gültig.
Beiträge von gas 69
-
-
Das ist von der Bahn so vorgegeben. Selbst die Doppelstockpersonenzüge sind oben schräg.
Im Anhang mal das Bahnverlademaß.
-
auf jeden Fall Bahnverlademaß. Größere Truppenbewegungen wurden fast immer mit der Bahn durchgeführt. Ob der LAK überhaupt Beschuss oder Splitter abhält oder Dafür konstruiert wurde wäre mal ein interessantes Thema. Selbst meine Feldbacköfen sind im Bahnverlademaß gebaut.
Gruß Jörg
-
gas 69 hat einen neuen Termin erstellt:
ZitatDas 14. Oldtimer- und Militärfahrzeugtreffen findet vom 15.-17. Mai 2020 in Alt Tucheband direkt an der Bundesstraße 1 zwischen Selow und Küstrin im Oderbruch statt. Mit Teilemarkt, Fahrstrecke, Brot und Kuchen aus der NVA-Feldbackanlage, 2. Tuchebander Bremsschlittenziehen. Motto für 2020: Historische Einsatzfahrzeuge-Alles was Blaulicht hat.
Weitere Infos unter: http://www.ostfahrzeugtreffen-oderbruch.de
-
Hallo Volker,
wenn das Holz noch gut ist würde ich Es auf jeden Fall wieder nehmen. Würde aber das Holz komplett abbauen und die Farbe entfernen. Vor dem Zusammenbau würd ich schon mal wenigstens 1 Anstrich auftragen. Damit die Nut und Feder und das Holz unter den Beschlägen auch Farbe hat. Beim Zusammenbau sollte man zumindest beim Boden die Schrauben nicht versenken, sodass da kein Wasser in den Löchern steht und es Da fault. Das haben wie zumindest damals bei der LPG so gemacht. Da hatte ich als Bautischler öfter das Vergnügen defekte Böden und Planken zu reparieren.
Gruß Jörg
-
Hallo,
Wegen der Haltbarkeit der Farbe auf den Holz. Die gehobelten Bretter sollten leicht angeschliffen erden. Denn auf den glatten gehobelten Holz blättert die Farbe schneller ab. Außerdem ist die Holzart mit entscheidend. Damals wurde meistens Kiefer verwendet. Heute gibt Es ja fast nur noch Fichte/Tanne. Dort sind meistens lose Äste und Harzgallen drin die dann Blasen bilden.
Jörg
-
Hallo,
da würd ich mich auch noch keine Sorgen machen. Dann so viel Kohle wie der Staat von uns kassiert, ob KFZ Steuer, Mehrwertsteuer, Versicherungssteuer, Mineralölsteuer usw. Außerdem hängen an dem Hobby Oldtimer generell sehr viele Arbeitsplätze wie Werkstätten, Versicherungen und Teilehändler dran. Außerdem müssten die da Oben dann auch ihre meistens Nobeloldtimer in Frage stellen. Das würde dann auch die ganzen Motorsportveranstaltungen. Außerdem stehen Oldtimer in der Gesamtumweltbilanz gar nicht so Schlecht da. Jedenfalls Besser als jedes 3. Jahr ein neues Auto mit den Dampfern aus Fernost geholt.
Jörg
-
Hab ich gerade gefunden.
Jörg
-
Hallo,
diesen IFA W50 mit LAK hab ich gestern in Gusow an der KFZ Werkstatt gesehen. Hat ein Frankfurter Kennzeichen. Kennt den Jemand.
Jörg
-
Hallo,
das ist ja eine super Vorschlag mit der Umrundung der DDR. Wenn Es von der Zeit passt würde ich mitfahren. Da der Weg laut Karte ja auch bei mir verläuft wäre ich auch bereit wenn Interesse besteht für eine Übernachtungsgelegenheit zu sorgen. Wäre genau eine Tagesfahrt von oder bis Penemünde.
Jörg