Hallo Zusammen,
ich bin Sören und neu im Forum - ich habe zwar keinen IFA, jedoch bin ich seit kurzem stolzer Besitzer eines LAK II.
Diesen möchte ich auf meinen British Leyland DAF T244 montieren.
Ich habe mir Online schon viele Inspirationen eingeholt wie ich das bewerkstelligen könnte, unter anderem auch in den diversen Beiträgen hier im Forum.
Unschlüssig bin ich mir vorallem über die Notwendigkeit der aufwändigeren Lösungen wie die Verwendung eines Hilfrahmens oder einer Trapezaufnahme, gegenüber der doch einfachen Lösung der Montage an den ISO punkten zweier querer Traversen ohne Hilfsrahmen dafür mit vorderem Dämpfer.
So viele der LAK II Koffer auf den IFAs haben ledeglich zweiteres im Einsatz und es scheint ja zu keiner Rissbildung am Koffer zu kommen.
Und das obwohl stellenweise immer wieder die verwindungsweiche Natur des L60 erwähnt wird.
Wie ist euer Blick auf die Dinge?
Wenn ich mir meinen LAK Koffer so ansehe fällt halt schon auf, dass er über die Längsachse keinerlei metallischen Versteifungen hat, sondern nur quer- und hochseitig.
Wie lässt sich hier also physikalisch auf einen Hilfsrahmen verzichten, wie es so oft geschieht, oder ist genau das sein großer Vorteil?
Übersehe ich hier vielleicht etwas ganz Grundlegendes?
Vielen Dank für jegliche Tips hier im Thread, und vorallem auch Danke an alle für das, was schon in anderen Threads im Forum so geteilt wurde.
Grüße aus Unterfranken
Sören