Gab zwei Ausführungen von Kupplungsscheiben. Eine für den Tellerautomat und eine für den Dreifingerautomat. Die mit den dicken Federn im Ruckdämpfer war für den Tellerautomat. Beides funktioniert, aber wenn die falsche eingebaut wird, kann es zum ruckeln kommen. Einbaurichtung von der Kupplungsscheibe muss auch noch beachtet werden. Bei Ulrich Rink gab es mal Automat mit verstärkter Kupplungsscheibe für wenig Geld im Austausch. Beim Schwungmasse ausdrehen kann man auch Fehler machen. Die muss absolut grade laufen. Ein Indiz ist schlechtes Tragbild auf dem Belag.
Beiträge von schrauberatze
-
-
Ich nehme die Originale DDR Kopfdichtung. Die ist erpropt und bei allen W50 verbaut worden die hergestellt wurden. Der Preis ist auch unschlagbar. Wichtig ist, ein paar Dinge müssen beachtet werden. Der Buchsenüberstand, schauen ob der Kopf krumm ist, Anzugsreihenfolge und Anzugsmoment (nicht mehr als 180 NM. Ausserdem nachziehen bei 100 km und bei 1000 km noch mal. Kleiner Tipp noch, schraub den Krümmer ran vor dem festziehen, denn sollten die Köpfe evtl. verdreht sein, können dir die Augen vom Krümmer abbrechen.
-
Renato, das ist nicht ganz richtig. Die Kautasitdichtung aus DDR Zeit ist 5 Zehntel also 0,5mm. Die Papierdichtung ist 1 Zehntel. Ich hab jetzt zwei Kautasit drunter also 1mm. Ziel war es die Verdichtung zurücknehmen wegen dem Turbo. Risiko war, das er nicht oder nur schlecht anspringt. Aber er springt noch gut an ohne Glühen.
-
Schau mal was für Felgen du hast. Ich hab meine Pritsche auch auf 9.00 Kama umgerüstet, danach haben sich die Reifen bei Beladung stark berührt. Ich musste umrüsten auf andere Felgen mit größerer Einpresstiefe. Der Tüv trägt dir das Problemlos um. Ausserdem fährst du ca. 6 km/h schneller. Die Kamareifen neigen auch zum Standplatten, geht aber noch kurzer Fahrt wieder weg.
-
Füllmenge weiß ich nicht, man füllt Öl auf bis aus der Schraube Öl austritt. Wie gesagt, das U-Röhrchen wird dabei abgeschraubt. Das funktioniert immer.
-
Renato, das ist nicht ganz korrekt. Das Pumpengehäuse wird mit Öl befüllt. Wenn da Diesel drin ist sind die Förderelemente verschlissen oder fangen an Diesel vorbei zu lassen. Es wird soviel Öl aufgefüllt, bis aus der Schraube wo das kleine U-Röhrchen angeschraubt ist Öl austritt. Das Röhrchen wir dabei abgeschraubt. Tritt während des Betriebs Öl oder Diesel aus dem Röhrchen sind die Elemente verschlissen.
-
Das kleine Gehäuse ist Konisch, das schlägst du fest mit dem Hammer (hört sich erstmal brutal an) bisschen Dichtmasse rauf und du hast ruhe. Sollte es nicht fest werden stößt es hinten an, dann könntest du das Teil etwas Kürzen (drehen oder abschleifen).
-
Heute mal eine kleine Probefahrt ( Hofrunde) gemacht. Läuft prima.
-
Au ha, Motortemperatur unter 50 Grad, das ist nicht gut. Scheint kein Thermostat drin zu sein und deine Lüfterkupplung nimmt permanent mit, oder deine Temperaturanzeige ist kaputt. Der Motor sollte um die 90 Grad haben, unter 50 Grad ist Quälerei.
-
Willst neu machen? Du sagtest das alles noch Top aussieht sogar mit Hohnspuren. Naja warum nicht. Falls du Kolben und Buchsen aus China nimmst, mess mal die Buchsen. Ich hab mich da angeschissen die schlimmste war 1 zehntel Oval !! Die hab ich zurück geschickt. Original DDR Qualität ist schwer zu bekommen. Es sind gerade Mahle Kolben u. Buchsen bei ebay drin.