Beiträge von schrauberatze

    Wenn aber nun garnichts aus dem Auspuff kommt. Ist das mit der Reglerstange in 10min schnell gemacht. Da kann man auch nichts falsch machen. Vielleicht hat beim Pumpendienst der Lehrling nicht 24 ccm sondern bloß 22ccm eingestellt.

    Wie gesagt, Ventilhub messen wenn Ein oder Auslass am weitesten geöffnet ist. Den Wert findest du im Handbuch.

    Steuerzeiten Kontrolle mit der Überschneidung im OT ist schnell gemacht. Ansonsten Steuerdeckel auf und Markierungen an den Steuerrädern kontrollieren. Mit einem Zahn daneben läuft er trotzdem. Halt nur keine Leistung.

    Mit zwei Schlüsselweiten meinte ich mehr Fördermenge geben. Deckel vom Reglergehäuse öffnen. darunter ist die Stellschraube für die Reglerstange. Das sieht aus wie ein kleines Spannschoß, glaube 6er Gewinde. Einmal Linksgewinde und einmal Rechtsgewinde. Beide Kontermuttern lösen und das Mittelstück 2-3 Schlüsselweiten so drehen das die Reglerstange weiter rein schiebt, also nach links. Dann kontern und Leichtgängigkeit prüfen. Hab das irgend wann mal hier mit Bildern hinterlegt.


    Die Ventile sind in der Überschneidung beim Gaswechsel beide offen! Also nicht im Arbeitstakt. Da müssen sie beide im oberen Totpunkt gleich weit geöffnet sein. Mit falsch zusammen gebaut meinte ich, evtl. hat jemand mal die Steuerräder um ein Zahn verdreht.

    Hallo Volker, oh jetzt geht´s ans Eingemachte. Was du bis dahin gemacht hast ist sehr gut. Ich setze mal voraus, dass dein Förderbeginn stimmt und genug Diesel nach kommt. (Tankdeckel auf und Rücklauf anschauen) Er kann auch ruhig eine kleine hellbraune Wolke schmeißen, wenn nicht stellst du probehalber ein bisschen nach. Gibst ihn erstmal zwei Schlüsselweiten. Jedenfalls kriegt er dann genug Diesel. Sollte er immer noch keine Leistung haben, schau mal auf den Hub der Ventile. Kommt zwar sehr selten vor, aber die Stößel können einlaufen und die Nocken können abschleifen. Wenn du die Ventildeckel auf hast, schaue gleich nach den Steuerzeiten. Im OT müssen beide Ventile gleich geöffnet sein. Das trifft nur zu, wenn den Motor jemand mal falsch zusammen gebaut hat.


    Gutes gelingen :thumbup:

    Hallo Schraubfreunde, ich habe schon öfter gehört, das man die Fuge unter dem Lufteinlass (Heizung) am Fahrerhaus mit Karosseriedicht o.ä. verschließen und dann über lackieren soll. Nun ja, bei mir hab ich nur Wachs rein gesprüht. Mehr mach ich auch nicht. Mein Kumpel hat zwei L60 gekauft, bei einem wurde nichts gemacht, da ist kein Rost zu sehen. Bei dem andern Fahrerhaus wurde die Fuge mit irgendwas verschlossen, da ist alles verrostet. Ich denke, wenn man diese Fuge verschließt und da kommt irgendwie Feuchtigkeit rein, kann man den Rost nicht mehr aufhalten. Wie habt ihr das gemacht?

    Hallo Wpw, verstehe die deine Aufregung nicht. Hier wurde gefragt nach einer Nachrüstung auf Zweileiterbremse. Es gibt zwei Möglichkeiten. Die einfache Variante hab ich erklärt. Warscheinlich kann man sie sogar eintragen lassen, so wurde sie auch damals nachgerüstet. Wenn bei deiner Anlage was kaputt geht fährst du ja auch unweigerlich in eine Gruppe Kinder. Übrigens bremst der W50 auch ohne Luft. Er hat ja eine Hydraulische Bremse mit Luftunterstützung.

    Mal sehen wann Interpol bei mir klingelt, mein Nummernschild ist ja nun "" freigeschaltet " 😜

    Ich wünsche dir erfolgreiches schrauben und allzeit gute Fahrt.

    Hallo Schraubfreunde, hab hier mal paar Fotos von meiner Zweileiterbremse. (Einfache Ausführung)Der Umbau ist für 100- 200 Euro machbar. Die Anhängerbremsventiele vom HW80 gibt's bei Kleianzeigen für wenig Geld. Ich hab den Umbau eigentlich nur gemacht, weil die Teile da waren und falls man mal ein Hänger ziehen will. Leider konnte ich schlecht Fotografieren da mein Ersatzrad hinten noch darunter ist.

    Also vom Kessel wird eine Leitung nach hinten geholt mit einem T-Stück am Anhängerbremsventil angeschlossen und weitergeführt zur roten Kupplung. An der vorhandenen 1Leiter Bremse hinten über der Traverse ein T-Stück setzen und in das Anhängerbremsventil. Vom Anhängerbremsventil geht's dann zur gelben Kupplung. Tüv hin oder her, es ist sehr Preiswert und funktioniert. Muss jeder selber wissen. Für ein LPG Leutehänger glaube HL40 heißt der, reichts alle mal. ifa-tours.de/board/attachment/24570/ifa-tours.de/board/attachment/24571/ifa-tours.de/board/attachment/24572/ifa-tours.de/board/attachment/24573/ifa-tours.de/board/attachment/24574/ifa-tours.de/board/attachment/24575/ifa-tours.de/board/attachment/24576/ifa-tours.de/board/attachment/24577/

    Gibt noch ne sehr einfache Methode auf Zweileiter umzubauen. Du brauchst nur ein Anhängerbremsventil vom HW80 ein paar Leitungen und die Beiden Kupplungen. Bei dieser Methode brauchst du auch dein Betriebsdruck nicht erhöhen. Kann aber passieren, das bei manchen Westhängern die Bremsen nicht lösen, da die erst bei 8 bar lösen. An allen Osthängern mit Zweileiter ist das kein Problem.