Maik, vieles.
Zum Beispiel muss der Temperaturgeber zur Anzeige passen, da gab es zu DDR Zeiten zwei varianten. Dann ist die Frage, hat der Motor umlauf ? Du hast unter dem Krümmer links am ersten Zylinder einen Ablasshahn. Den auf machen und gucken ob Wasser raus kommt kräftig. Durch die Lage des Motors und dem agressiven Glysantin zu DDR Zeiten, kann der Block hinten zu gesottet sein. Kommt kein Wasser raus, mit nem Schraubendreher den Ablasshahn frei stochern , Motor laufen lassen und in den Kühler ein schlauch mit laufend Wasser rein machen und die Blöcke spülen. Dann die nächste Frage, Duhast die Wasserpumpe gewechselt, hast Du den halbmondgummi mit einem Locheisen einen NUmmer größer ausgeschlagen? Weil die orginal Löcher zu klein sind, ziehen sich die Gummis oft in den Block rein und machen den Umlauf dicht usw.
Gruß Olaf
Hallo, das Loch auf der Rückseite der Pumpe die der Halbmondgummi zum Block abdichtet, kann man getrost zu machen. Das Loch ist nur dafür da, falls mal kein Frostschutz vorhanden war und den Motor bei Frostgefahr abgelassen hat, auch die Pumpe mit leer läuft. Sonst ist die Pumpe kaputt gefroren oder die Flügel sind mit angefroren und dann drehte sie nicht mehr. Heutzutage alles kein Problem, da es Frostschutzmittel gibt. Das winzige Loch hat nichts mit dem Kühlwasserumlauf zu tun.