Der Leicht Absetzbare Koffer Typ 2

Der Leichter Absetzbare Koffer (LAK) ist ein Koffer aus Glasfaser-Verbundstoff und wurde ab Mitte der 70er Jahre in der DDR entwickelt im Rüstungswerk Pinnow

bei Angermünde als Rohling produziert und im Karosseriewerk Aschersleben komplettiert. Diese LAK fanden nur in der NVA ( Nationalen Volksarmee) der DDR Verwendung. Es gab mehrere Varianten und Ausführungen des Koffers.


Die LAK-Hülle besteht aus einzelnen, ca. 10 mm dicken ringförmigen Elementen, die zu einer Röhre aneinander gereiht und an den Enden mit Stirnwänden versehen sind. Je nach LAK-Typ gelangen drei (LAK-I) oder vier Ringe (LAK-II) zur Anwendung.

Der kleinste Koffer war der LAK I mit einer Länge von 3300 mm, danach kam der LAK II mit einer Länge von 4300 mm ,weiterhin gab es noch einen LAK III und einen LAK IV. Der Koffer wurde mit Hilfe eines Hebezeuges abgesetzt, dazu mussten die Schnellverschlüsse gelöst werden. Es gab viele Ausstattungsvarianten zum Beispiel als Feldküche, Werkstatt, Führungsstelle, mobiles Labor, Ruheraum für bis zu acht Personen usw.

Nach dem Absetzen ist das Fahrzeug oder Anhängerfahrgestell für andere Aufgaben frei. Die abgesetzten Koffer sind Dank eigener Stromversorgung und Standheizung völlig autark einsetzbar. Eine hermetische Abdichtung in Verbindung mit einer ABC – Filteranlage bietet vollen Schutz gegen Atomare, Biologische oder Chemische Kampfstoffe.

Als Trägerfahrzeuge wurden Robur, W50, L60, URAL 375 D, URAL 4320 und Tatra 815 verwendet, je nach Ausstattung bzw. Gewicht des voll ausgestatteten LAK.

Die Grundausrüstung des LAK war wie folgt:

  • Eine Elektroanlage Anlage mit Elektroaggregat mit 4kW 380 Volt Drehstrom , sowie einer Absetzvorrichtung für das Elektroaggregat,
  • oder eine Elektroanlage Anlage mit Elektroaggregat von 3kW 220 Volt Wechselstrom und Absetzvorrichtung für das Elektroaggregat
  • oder ohne Elektroanlage Anlage, aber mit einem Batteriekasten und Absetzvorrichtung für die Batterien
  • Luftheizung (Sirooko) von 12 Kw
  • Belüftung
  • Anlage zum Schutz vor ABC Waffen,
  • Feuerlöscher,
  • Zusatzkanister,
  • Leiter
  • Aufnahmesystem als Wechselaufbau für den 10-Fuß-Containers
  • Ersatzteilschrank mit Ersatzteilen
    Zubehör für die Elektroanlage sowie Reparaturmaterial für die feldmäßige Instandsetzung

LAK I

Gesamtlänge: 3300 mm
Aussenbreite: 2500 mm
Aussenhöhe: 2050mm
Innenhöhe ohne Fußboden – 1920 mm
Innenhöhe mit Fußboden – 1850 mm
Leergewicht: 1200 kg

zulässiges Gesamtgewicht: 3500kg (Werksangabe geländefähiges Marschgewicht bei 2 ISO-traversen)





LAK II

Der Leichte Absetzbare Koffer vom Typ 2: LAK II

Technische Daten
Masse mit Grundausrüstung: 1.580 kg (mit eingebautem Elektroaggregat)
Masse mit Grundausrüstung: 1.400 kg (ohne Elektroaggregat)
zulässige Gesamtmasse: 5.600 kg

Außenabmessungen
Länge: 4.300 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 2.000 mm

Innenabmessungen
Länge: 4.114 mm
Breite: 2.373 mm
Höhe: 1.830 mm
Grundfläche: 8,1 m²
Rauminhalt: 14,92 m³

Anzahl Türen: 1
Maße
Höhe: 1.599 mm
Breite: 799 mm

Stromversorgung
elektrische Anlage: 24/220/380 Volt
2 x 12 Volt batterien 84 Ah in Reihe geschaltet auf 24 Volt
Elektroaggregat (bis 1978) Typ 6-8316 (ab 1978) Typ 6-8317 Leistung 0,63 kVA
Fremdeinspeisung extern möglich

Heizung
Sirokko Typ 255.100 11.630 kW / 10.000 kcal/h

Der Leichte AbsetzKoffer ist mit oder ohne Trägerfahrzeug einsatzfähig.
Je nach Einsatzzweck, kann der Koffer mit verschiedenen Innenausrüstung ausgestattet
werden (z. B. Werkstatt, Küche, medizinische Ausrüstung, Unterkunft usw.).
Auf Wusch auch Ausstattung mit einem seitlichen Anbauzelt und Filterventilationsanlage (FVA)

Belastungsgrenzen LAK 2:
– Bodenbelastung 500 kp/m²
– Dachbelastung 3x 100kg (=3 ausgerüstete personen)
– Schienenbelastung 100 kp/m
– Streckenlast Seitenwand 50 kp/m
– Punktlast Seitenwand 25 kp/m
– Streckenlast Boden 200 kp/m
– Punktlast Boden 50 kp/m




Varianten des LAK I und II Koffer bei der Nationalen Volksarmee (NVA) (WKST = Werkstatt) auf LKW Basis



LAK I


Trägerfahrzeug war der Robur 2002 A/C, ab 1985 in der Nationalen Volksarmee (NVA) . Bekannt sind drei Varianten:


  • Sankra LAK I Med. auf LO 2002 A/C (108 Stück)
  • Stabs LAK I Variante 1auf LO 2002 A/C -Kfz (65 Stück)
  • Stabs LAK I Variante 2 auf LO 2002 A/C -Kfz (92 Stück)




LAK II


Werkstattvarianten der rückwärtigen Dienste und Instandsetzungstrupps


  • WKST MRMI (LAK II) für die Durchführung von Demontage- und Montagearbeiten sowie Fertigung von Ersatzteilen bei der Instandsetzung von Kfz-Technik und Bewaffnung unter gefechtsmäßigen Bedingungen
  • WKST MRS (LAK II) für die Durchführung von Demontage- und Montagearbeiten sowie Schlosser-, Schweiß- und Elektroarbeiten bei der Instandsetzung von Kfz-Technik und Bewaffnung unter gefechtsmäßigen Bedingungen
  • WKST MSR (LAK II) für die Durchführung von A- und E-Schweißarbeiten sowie Schmiede- und Klempnerarbeiten bei der Wartung und Instandsetzung von Kfz- und Panzertechnik unter gefechtsmäßigen Bedingungen
  • WKST MTO (LAK II) für die Durchführung von technischen Wartungen und laufenden Instandsetzungen an Kfz-Technik unter gefechtsmäßigen Bedingungen
  • WKST MRÄ (LAK II) für die Durchführung der technischen Wartung und Instandsetzung der elektrischen Anlagen der Kfz- und Panzertechnik unter gefechtsmäßigen Bedingungen, gehörte mit zum Werkstattkomplexes MRÄ/MZA-IV


Auf Anhängerfahrgestell HL 50.78/T15

  • W-AHN MZA (LAK) auf HL 50.78/T15 (Akkustation) für das Laden, die Wartung- und Instandsetzungsarbeiten von Bleisäurebatterien, unter gefechtsmäßigen Bedingungen, gehörte ebenfalls mit zum Werkstattkomplexes MRÄ/MZA-IV

weitere LAK II Koffervarianten der rückwärtigen Dienste und Instandsetzungstrupps

  • Versorgungseinheit Küche
  • Offiziersunterkunft
  • ABC-Labor
  • Feldküche
  • Kartentisch mit Regalen für Kartenmaterial und Durchlichtkartentisch
  • Akkustation
  • Lager (ohne Fenster)
  • Offiziersunterkunft (4 Schlafplätze in 2 getrennten Räumen)
  • Wasserversorgung





Dokumentationen zum >> Download << für LAK