Beiträge von Leylander

    Danke für die Antworten!


    Renato , auf das Dokument aus dem Download-Bereich freue ich mich auch schon, dazu fehlen mir aber noch die 20 Beitrage auf dem Kerbholz, bis ich da reinschauen kann :)


    Ich dachte immer die Silent Blöcke sind, schon vom Namen her, eher zu Vergleichen mit den Dämpfern an meinem alten Zwischenrahmen, und dienen eher dem Verhindern von Vibration und Geräuschen.

    pasted-from-clipboard.png


    Mit deiner Beschreibung und den Bildern von Lutzlunnit sehe ich aber, dass diese deutlich größer sind und wohl mehr Verschränkung rausnehmen können als bislang von mir angenommen.


    Lutzlunnit vielen Danke für die fantastischen Bilder und die Infos.

    Das gibt mir auf jeden Fall einen besseren Einblick.


    Da brauch ich auf jeden Fall noch eine substanziellere Lösung als nur zwei Traversen gefedert durch meine kleinen Dämpferchen.

    Jetzt muss ich schauen ob es wie bei deinen Bildern auch in Richtung große Gummilager geht, oder doch in Richtung Dreipunkt / Trapez.


    Die Bilder sind auf jeden Fall schonmal sehr Hilfreich, vielen Dank!

    Hallo,


    aktuell sind noch mehrere Aufnahmen am Rahmen vorhanden, welche für den Ladekran und die Pritsche waren, welche ich schon abgebaut habe.


    Wie genau soll eine Mehrfachpunktaufnahme denn die Problematik lösen?

    Wie viele Punkte? ich kenne die Idee es an Drei Punkten zu montieren um das Problem zu lösen. Dazu bräuchte es aber z. b. an der vorderen Seite eine gependelte Aufhängung, welche ich so bei den LAK Tragefahrzeugen noch nicht gesehen habe.

    Sieht für mich eigentlich immer aus wie 2 traversen mit je zwei Verschraubungen am Rahmen.

    P_20250509_185107.jpg


    P_20250509_203510.jpg

    Hallo Zusammen,

    ich bin Sören und neu im Forum - ich habe zwar keinen IFA, jedoch bin ich seit kurzem stolzer Besitzer eines LAK II.

    Diesen möchte ich auf meinen British Leyland DAF T244 montieren.

    pasted-from-clipboard.png


    Ich habe mir Online schon viele Inspirationen eingeholt wie ich das bewerkstelligen könnte, unter anderem auch in den diversen Beiträgen hier im Forum.

    Unschlüssig bin ich mir vorallem über die Notwendigkeit der aufwändigeren Lösungen wie die Verwendung eines Hilfrahmens oder einer Trapezaufnahme, gegenüber der doch einfachen Lösung der Montage an den ISO punkten zweier querer Traversen ohne Hilfsrahmen dafür mit vorderem Dämpfer.

    So viele der LAK II Koffer auf den IFAs haben ledeglich zweiteres im Einsatz und es scheint ja zu keiner Rissbildung am Koffer zu kommen.

    Und das obwohl stellenweise immer wieder die verwindungsweiche Natur des L60 erwähnt wird.


    Wie ist euer Blick auf die Dinge?

    Wenn ich mir meinen LAK Koffer so ansehe fällt halt schon auf, dass er über die Längsachse keinerlei metallischen Versteifungen hat, sondern nur quer- und hochseitig.

    Wie lässt sich hier also physikalisch auf einen Hilfsrahmen verzichten, wie es so oft geschieht, oder ist genau das sein großer Vorteil?


    Übersehe ich hier vielleicht etwas ganz Grundlegendes?


    Vielen Dank für jegliche Tips hier im Thread, und vorallem auch Danke an alle für das, was schon in anderen Threads im Forum so geteilt wurde.


    Grüße aus Unterfranken

    Sören