Kommt definitiv aus der Kopfdichtung an der Fahrerseite. Werden die nächsten Tage mal die Köpfe runter nehmen und den Buchsenüberstand messen. Weil anders sehrn wir aktuell keine weitere mögliche Ursache für den Kühlwasserverlust. Sollte der Überstand nicht stimmen wie gehen wir dann am besten vor?
Beiträge von tobster
-
-
Das Wasser kommt an der Linken Seite raus. Also Fahrerseite
-
Ich schaue beides mal nach. Haben die Köpfe sogar vom Fachmann planen lassen. Wenn die Frosttropfen undicht sind müsste es ja da raus kommen und nicht an der Kopfdichtung oder irre ich mich da?
-
Hallo, wir haben bei unserem ZT die Kopfdichtung neu gemacht. Die Dichtungen wurden auch mit den laut Buch vorgeschriebenen NM angezogen. (160 beim letzten Rundgang). Jetzt haben wir Kühlwasser (erstmal 20 Liter da nicht genug gehabt) eingefüllt und nach wenigen Minuten kam bereits minimal Kühlflüssigkeit aus den Kopfdichtungen. Der Schlepper wurde bisher auch mit den neuen Dichtungen noch nicht gestartet. Was nun? Köpfe noch mal nachziehen? Danke im Vorfeld für die Hilfe.
-
Blöde Frage aber muss ich zum Kopfdichtung wechseln auch Motoröl ablassen, oder reicht es die Kühlflüssigkeit raus zu lassen?
-
Dann halte ich mal Ausschau nach einer Achse oder Stumpf.
-
Hallo, ich bin dabei das Spiel rechts und links in der Vorderachse zu beseitigen, da vor allem das Linke Rad extrem Spiel hatte.
Beim reinigen der Teile viel mir jetzt jedoch auf das an beiden Seiten der Lagersitz in der Radnabe (nennt man das so?) wo das große 320 18 Kegelrollenlager drin sitzt ziemlich Spiel hat. Normalerweise ist der Ring doch fest eingepresst oder? Die Achse vorne ist ja die vom W50