Hallo Ihr lieben!
Heue 20.45 mdr geht es um den ehemaligen Simson-Betrieb in Suhl.
Viel Spaß beim Ansehen, kam, glaube ich, schon einmal.
Bis dahin Grüße aus Hamburg Felix
Hallo Ihr lieben!
Heue 20.45 mdr geht es um den ehemaligen Simson-Betrieb in Suhl.
Viel Spaß beim Ansehen, kam, glaube ich, schon einmal.
Bis dahin Grüße aus Hamburg Felix
Hallo Leute!
Ich hatte das Thema schonmal angesprochen. Ist schon eine Weile her, aber ich habe langsam die Faxen dick. Bei meinem W50 sabbert es an beiden 8er Schrauben der Ventildeckel ordentlich raus, so dass ständig eine Ölflutsche drunter ist. Habe schon mit Kupferringen gearbeitet u. ordentlich angezogen-hilft aber nix. Mir geht das so auf die Nerven u. ich schlage mich schon seit Monaten damit rum. Gibts da vielleicht einen Trick zu beachten? Möglicherweise eine konisch zulaufende Unterlegscheibe, die den Scheiß abdichtet? Am vorderen Ventildeckel sabbert es um den Einfüllstutzen herum raus, obwohl da auch ein neuer Dichtring drin ist.....
Vielen Dank für Eure Hilfe
Grüße Felix
Hallöchen!
Kann jemand zufällig die Förderleistung des Kompressors bzw. die Abgabemenge nennen??? Mein stationärer Kompressor ist daheim ausgestiegen u. ich muss dringend was lackieren.......
Allerdings müsste ich mir da noch einen Ölabscheider oder sowas reinbauen....
Danke & Grüße
...oje, Renato, da hast Du ja noch ein ganzes Stück Arbeit vor Dir, bis der wieder fertig ist. Aber Du hast bestimmt Ausdauer. Meiner sah auch mal so aus.
Viel Erfolg!!!
Mojens!
Ich glaube, er meint, dass da ein "röhrchen" auf die Schraube kommt, damit man beim Festziehen nicht die beiden Aluminiumnasen quasi in Spannung versetzt u. sie dadurch brechen / reißen. Versteht man das? Ich weiß nicht, wie man das umschreiben kann
2. Versuch: innen zwischen den beiden Aufnahmen ist ein Rohr, damit der Abstand gleich bleibt u. es nicht zu Spannungsrissen kommt.
Morgen mach ich ein Foto
Für die Lichtmaschine brauche ich auch ein Foto, kann es mir nicht vorstellen.
Pumpenwechsel ist eben echt blöd bei den Dingern. Der Kühler muss runter.
Moin moin,
also, das dürfte wie bei meinem GAZ sein u. daher meine Frage, dass die Dichtung nicht so viel zu tun hat, oder??, da das Ding ja nur im Fett läuft oder ist da beim Uri etwa Öl drin? Kann ich mir nicht vorstellen.
Aber stimmt schon, besser wäre neu.
Daher würde ich einfach mit irgendwelchen Russen Kontakt aufnehmen, Autoschieber, Zuhälter etc. Die sollen sowas mitbringen. Bei den Russen ist das schließlich ein Massenfahrzeug, nur mit dem Ersatzteilexport klemmt es irgendwie. Ansonsten schreib mal Quecke an, der kennt doch die ganzen Ural-Fahrer, die wissen sowas garantiert.
Grüße Felix
...der mobile-W50 geht doch schon fast. Da haben aber welche schon schlechtere für gleiches Geld gekauft. Kannst ja noch etwas feilschen u. eine Eisensäge gibts offensichtlich auch mit dazu
...also das ist eine Glaubensfrage.
Ich würde vom Blickwinkel Häufigkeit der Ersatzteile, einfachere Wartung, BILLIGERE Ersatzteile, viel billigere Reifen, geringerer Verbrauch, geringere Anfälligkeit und einfach der Tatsache das wahrscheinlich ein hundertfaches an W50 im Gegensatz zum L60 noch unterwegs ist (längere Bauzeit) auf jeden Fall zum W50 raten.
Aber das müsst ihr selbst entscheiden. Der L60 fährt schneller, ist moderner u. meiner Meinung nach teurer.
Moin Christian!
Würde auch Kupplung sagen.
Meiner Meinung nach hat der Luftdruck im Reifen keinerlei Auswirkungen bezgl. der eckigen Reifen. Ich habe bei mir auch immer vorne 3,5 bis 4 u. bei längeren Standzeiten werden die auch eckig. Es dauert immer eine Weile bis es sich einläuft. Oder aufbocken. Das Thema hatten wir ja schon....
Ich würde das Federpakt gern mal sehen. Der Beifahrer hatte offenbar Physik-Leistungskurs.
Beim zweiten Video frage ich mich, wie die Ural leer dahin gekommen sind. Als der Fluss zugefroren war?