Beiträge von dt-racing

    hallo,


    also zum thema abstützung....


    die abstützung funktioniert am adk70 rein hydraulisch im gegensatz zu allen anderen funktionen am kran die elektro hydraulisch gesteuert werden


    es befinden sich 5 kleinere hebel, vom bediensitzs aus gesehen rechts, mit den vorderen 4 steuert man die 4 pratzen(je ein hebel pro pratze) der ganz rechte hebel steuert die achsverriegelung und die sollte bei straßenfahrt auch draussen sein


    zur funktion ansich sollte es hier keine schwierigkeiten geben, wenn du dich vergewissert hast das im hydöl-tank auch öl drin ist...kannst du die hydraulikpumpen zuschalten, dann sollte man die abstützung schon ohne weitere probleme ein oder ausfahren können...


    und wenn nicht dann würde ich das gaenauso machen wie schon beschrieben.....aber ich glaube das brauchst du nicht...daumen drück!;-)


    grüße

    naja GR-Motoren haben wenn es richtig gemacht wurde/wird ein Blechschild dran genietet(ähnlich dem des Motortypenschild) auf dem das dann alles draufsteht.
    Werkstatt; Instandsetzungsstufe und den ganzen pi pa po....


    ich kenne keinenAbgaskrümmer der anders aussieht..
    im großen und ganzen sieht der Motor sehr sauber aus und würde aus der ferne meinen das die laufleistung OK ist.
    auf den ersten blick nichts verdächtiges....ausser das der eine ventildeckel oben nen bisl schwitzt....und beide ventildeckel vermutlich mit zusätzlicher flächendichtung behandelt sind...


    gruß

    hallo,


    warum willst du denn einen motor mit 10000km auf der uhr rausschmeissen??.... weil ein paar tropfen öl rauskommen??


    mein tip gucke nach wo das öl her kommt, soviele stellen gibts da nämlich nicht.......und verpasse dem guten stück ein paar neue dichtungen und fertig....


    grüße ;-)

    hy,


    ich glaube alle l60 haben diese gerade spurstange.


    ich weis auch nicht ob das nachteile oder vorteile jat??


    ich weis bloss, das die spurstangen bei den MAN HX und SX Fahrzeugen gekröpft sind und auch unter der kardanwelle liegen, und wir öfters konstruktionsprobleme zu untersuchen hatten, weil die surstange in extrem situationen gegén die kardanwelle geschlagen ist

    hallo hier nochmal ein paar bilder von grundierten kardanwellen..
    die markierungspfeile sind wie schon gesagt nur bei genauem hingucken zu erkennen...


    ..mist auf dem rechten bild sieht man den pfeil nich muss mal gucken ob ich das morgen nochmal besser fotografiert kriege:-)

    Dateien

    • Bild008.jpg

      (401,07 kB, 209 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Bild014.jpg

      (395,74 kB, 208 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    hallo...


    die gelenkwellen sind glaube mit 2 hauchdünnen markierungsstrichen gekennzeichnet die nur noch ein wenig auf der grundierung zu erkennen sind; wenn da jetz der schwarze lack noch drauf ist...gute nacht
    ich muss mal gucken ob ich noch eine grundierte kardanwelle irgendwo rumliegt dann kann ich mal ein detailfoto machen....


    gelenkwellen wurden glaube in zwickau hergestellt..das gelenkwellenwerk zwickau müsste es noch geben, vlt steht im internet eine telefonnummer wo man mal nachfragen könnte.


    grüße

    hallo,


    nee hat doch keine hydraulik...wird doch mit druckluft gemacht das schneeschild beim w50.....steht doch auch so drin ;-)


    grüße

    hallo,


    eigentlich kannst du alles zum kipper umbauen egal welcher radstand, kommt bloss drauf an welchen kipperaufbau und welchen hilfsrahmen du verwenden möchtest zwecks hersteller bedingt.
    wenn du einen vom z.b W50 nehmen möchtest dann geht nur der kurze und du musst auch noch zusätzlich den rahmen kürzen und die schlusstraverte neu einnieten oder schrauben...geht aber alles..und auch der tüv segnet es ab, wenns fachgerecht gemacht ist....


    grüße

    hallo


    die leitungen gehen ab beim bremsventil, musste mal gucken 2 kleine 5er leitungen die in den rahmen gehen...und dann weiter nach vorn!


    unterschiedliche drücke hab ich auch ein bisl..ich glaube der weisse zeiger ist etwas mehr,...weis aber nicht ob die manometer 100% ig stimmen, man müsste sich mal ein prüfmanometer mit passenden anschlüssen machen um auf nummer sicher zugehen.


    da problem hat aber glaube nichts mit kesselgröße zu tun denn es sagt ja der name druckregler....eigentlich schon alles..


    grüße

    das kannst du noch prüfen wenn das bremslicht an bleibt dann ziehst du einfach mal hintereinander die kabel von den stopplichtschaltern ab und gehst immer jedesmal gucken ob das licht ausgeht und wenn ja bei welchem von den beiden hauptbremszylinder das der fall ist...