Nur so als Frage, das Ventilspiel stimmt aber?
Und bevor das passierte, lief der Motor sauber?
Hast Du irgendwas sonst am Motor davor gemacht?
Gruß
Micha
Nur so als Frage, das Ventilspiel stimmt aber?
Und bevor das passierte, lief der Motor sauber?
Hast Du irgendwas sonst am Motor davor gemacht?
Gruß
Micha
Na ich sage einmal, er hat sich zu Beginn sehr stark geschüttelt. Ausgehen konnte er nicht, denn es passierte auf der Autobahn auf den Heimweg.
Damals habe ich aber nach dem ersten Schreck die Fahrt sehr stark Qualmend fortgesetzt. Ich musste ihn schon bei Drehzahl halten.
Ende vom Lied: Der 3. Zylinder hat richtig eine auf die Mütze bekommen (doch ein Kolbenfresser).
Damit wir vom gleichen reden, ich zähle die Zylinder von der Kupplungsseite aus.
Gruß
Micha
Hallo Andreas
Ich hatte ein ähnliches Problem. Der Dicke fing an zu qualmen und die Leistung wurde weniger.
Das Klappern war bei mir ein Klingeln, welches ich auf den 3. Zylinder lokalisieren konnte.
Zuerst dachte ich auch an einen Kolbenfresser. Nach langer Suche stellte sich heraus, daß das Kaltstartventil nicht richtig geschlossen hatte. Dadurch wurde ständig Diesel über den Ansaug in den Zylinder mitgesaugt.
Gemerkt habe ich es, weil während der Motor lief vom Kaltstartventil Diesel in das Vorglühelement im Ansaug lief (kleiner Schlauch).
Viel Glück bei der Ursachenforschung.
Gruß Micha
Hallo, versuche doch einmal Dein Glück in Dermbach/Rhön beim Fahrzeugservice.
Soweit ich weis, haben die einen Fahrtenschreiberservice gehabt.
Gruß Micha.
Hallo Chrischi,
ich will Dir keine Angst machen, aber wenn es das Lager ist, dann ist die Sache mit Arbeit verbunden. Du musst die komplette Achse zuerlegen. Wenn es das ist, was ich vermute, dann ist der Käfig von dem Lager NU 413 defekt. Das kriegst Du nur heraus, wenn das Diff komplett raus ist. Somit müssen auch die Steckachsen raus. Bevor Du aber alles zerlegst und nicht das entsprechende Spezialwerkzeug hast, beginne mit der Eingangswelle. Zuerst die Gelenkwelle ab und dann erst die Kronenmutter auf dem Teller an der Eingangswelle ab. Ich habe es andersherum gemacht und hatte das Problem, dass ich die Welle nicht halten konnte. Also erst einmal einen Gegenhalter gebaut, und weiter ging es. Weiterhin ist das Lager auf die Welle aufgeschrumpft. Daher brauchst Du einen Abzieher oder Du zerlegst das Lager komplett bis auf den Innenring. Den habe ich dann mit der Flex angesägt und mit dem Meißel aufgesprengt. Zum Einbau die Welle über Nacht ins Eisfach und das Lager etwas erwärmt( Muttis Backofen war super). Mit etwas Gechick und bei Beachtung des Reperaturhandbuches ist es eigentlich machbar. Viel Glück.
Hallo,
die Überreste sehen so aus, wie die Ouerstege vom Käfig des großen Hauptlagers im Eingang zum Differential von der Kardanwelle her. Ich hatte das gleiche Problem beim ersten Ölwechsel nachdem ich den Dicken erstanden hatte. Im Nachhinein hatte sich herausgestellt, dass sich der ganze Käfig zerlegt hat. Wenn Du sicher gehen willst, hier ein Tipp. Bocke die Vorderachse auf einer Seite auf und drehe das Rad. Dadurch dreht sich der Kardanstrang. Durch den fehlenden Käfig "fallen" die Lagerrollen in den Ringen des Lagers. Dies hörst Du dann als leises Klacken im Diff.
Gruß Micha.
Hallo Torro,
wenn ich das zweite Bild richtig betrachte, hast Du zwei unterschiedliche Sorten von Kugelköpfen. Die an der Schubstange benötigen keine Staubschutzkappen, da diese durch einen kleinen "Faltenbalg" verschlossen sind. Die Kappen sind, soweit ich es kenne, eigentlich nur für die Sorte von Kugelköpfen vorgesehen, welche Du an der Spurstange verbaut hast. Diese sind eine andere Bauart, denn die kann man regenerieren, indem man sie hinten öffnet, und die Einsätze um den Bolzen ersetzt. Sollte der "Faltenbalg" an den Köpfen der Schubstange defekt sein, denke ich, daß das ganze Teil gewechselt werden muß, es sei denn nur der eine Kopf an der Verschraubung ist defekt, denn der ist austauschbar.
Gruß Micha.
Für das Innendesign ist planerisch meine Frau zuständig. Es gibt schon Änderungswünsch, aber die müssen noch etwas warten. Derzeit ist erst einmal die Technik dran. Nachdem sich ein Lager im Diff. der Vorderachse zerlegt hat, und das neue Lager auch Geräusche machte, habe ich eine neue Achse eingebaut. Für den TÜV noch die Mängelliste abgearbeitet (Bremsleitung, Spiel in der Lenkung). Da nun eh fast alles abgebaut war gab es Untenrum noch etwas Farbe.
Also Innen wird es bestimmt erst etwas im Winter.
Micha
Ja, das ist die Kuh von Ulf. Seit April 2010 hat sie ein neues Zuhause in Thüringen.
Das Aussehen war für meine Frau der ausschlaggebende Punkt für den Kauf.
Der oder Keiner!!! Da war der technische Zustand erst einmal zweitrangig.
Somit habe ich für die nächste Zeit bestimmt keine Langeweile.
Gruß Micha