Das ist auf jeden Fall interessant!
Vielleicht kann dir Renato sagen, wie du uns diese Datei(en) zur Verfügung stelllen kannst.
Das ist auf jeden Fall interessant!
Vielleicht kann dir Renato sagen, wie du uns diese Datei(en) zur Verfügung stelllen kannst.
Beim W50 gibt es auch die pneumatischunterstützte Kupplung.
Anscheinend nur bei den Feuerwehrfahrzeugen und auch da nicht bei allen.
Habs bisher nur bei unserem LF-16 gesehen.
Ich schau bei Gelegenheit mal, wie das funktioniert.
Naja ich denke um die Drehzahl für die Pumpe konstant zu halten.
Wobei man beim TLF hinten noch einen Gashebel hat.
Ansonsten kann man das Teil auch als Tempomat missbrauchen, wozu ich aber nicht raten würde.
Das kann ich nur bestätigen. Hat unser TLF auch.
Einfach Gasgeben, oberen Teil hochziehen und das Unterteil festschrauben.
So ists beim TLF, deins sieht ein kleinwenig anders aus.
Das Prinzip sollte aber gleich sein.
Bei uns steht auch eine Pritsche.
Worum gehts?
Das Lenkrad vom W50 passt.
Habe ich Anfang letztes Jahr bei unserem ADK gewechselt.
Der Ural dreht eigentlich dreht der Ural-Motor nur bis 3000 Umdrehungen, dann setzt der Begrenzer ein.
Aber ob 3000 oder 3100 ist ja auch egal...
Wir haben eine Zil-131 Feuerwehr mit W50-Motor.
Das Zil-Getriebe ist direkt an den W50-Motor angeflanscht.
Die Höchstgeschwindigkeit haben wir mangels Bremse noch nicht testen können.
Vielleicht schaffen wir es im nächsten Jahr die fehlenden Teile zu besorgen.
Ah..also ein L60 mit W50-Fahrerhaus (Feuerwehr).
Schickes Ding!
Hat ja mächtig was von nem Maggi.
Vielleicht ein Maggi mit W50-Fahrerhaus?
Die Form der Ventildeckel sieht dem ja auch ähnlich.
Vielleicht ein 6Zylinder?
Schraube und fahre (gelegentlich) W50 in Cottbus.