Hallo Christian,
Das geht klaube ich Telefonisch am einfachsten.. ich ha. Die ne PN geschickt.
Gruß Lars
Hallo Christian,
Das geht klaube ich Telefonisch am einfachsten.. ich ha. Die ne PN geschickt.
Gruß Lars
Hallo Jens, Glückwunsch zum Bagger.
Die Gänge werden via Elektropneumatik geschalten. Das heist, oben mit dem Gangwahldrehknopf wird das entsprechenden Magnetventil angesteuert und dies gibt dann die Druckluft zum entsprechenden Abnehmer frei. Ganz wichtig dabei. Mindestens 5 bar Druckluft auf der Anlage, sonst geht es nicht! Oft gab es Probleme mit dem Drehknopf. Also hast du zwei Optionen, entweder es liegt an der Elektrik oder (da ja die anderen Gänge schalten) am Magnetventil. Ich kann mal ins Reparaturhandbuch schauen und dir dann genau sagen wo du nachschauen musst. Wann willst das Ding überführen?
Gruß Lars.
Ps. Ich hab dir mal ne PN mit meiner Telefonnummer geschickt. Dann können wir Morgen auch mal telefonieren.
Hallo Christian,
willkommen im Forum.
Na das klingt doch schon nach einem Plan. ;-).
Dann mach dir mal in Ruhe gedanke was es werden soll. Beide Typen haben ihr vor und Nachteile. Der W50 ist halt noch relativ einfach aufgebaut und Ersatzteile gibt es auch noch weit verstreut und bezahlbar zu bekommen. Da wirst bei einer Haverie auch schnell mal bei einer ehemaligen. LPG fündig. Gerade weil davon doch einige gebaut wurden, wirst da wohl am ehesten was gescheites finden. Der L60 hat ( finde ich zumindest) ne bessere und ruhigere Laufkultur und mehr Leistungsreserven ( 6 Zylinder lässt Grüßen). Zudem ist die Möglichkeit des 3 Sitzes auch ein Argument. Allerdings ist er schon etwas komplexer aufgebaut und macht da gern auch mal seine mucken. Zudem hat der Motor Problemen mit Kavitation. Dies sollte einem vor dem Kauf bewusst sein. Daher ist schon eher was für aktive schrauber. :-D. Auch bestimmte Ersatzteile sind nicht so weit verbreitet und gerade für den Motor und die Druckluftanlage, schon etwas teurer. ( kein Vergleich zu Mercedes und co. ). Auch die Verfügbarkeit von Fahrzeugen mit passenden langen Rahmen, wird weniger und die Preise steigen auch hier. Da du allerdings einiges an Zeit mitbringst, schau einfach regelmäßig mal bei Kleinanzeigen und dann wirst schon was finden. Ob W50 oder L60, dies musst du dann für dich entschieden. Da hat jeder seine eigene Vorlieben.
Für mich persönlich ist es der L60 geworden. Allerdings bin ich mit beiden Fahrzeugen im aktiven Landwirtschaft Einsatz groß geworden. Und da konnte der L60 seine Stärken ausspielen.
Gruß Lars
Ja der h1060N ist als Hydraulikfilter geführt, aber für den Motor als Filter freigegeben.
Die Gußfilterkombie hab ich in grauer Vergangenheit schon mal irgendwo gesehen. Aber dazu kann ich dir nicht viel sagen.
Gruß Lars
Hallo Leute, wollte mal wieder vom Fortschritt meines Projektes berichten.
Vor zwei Wochen, hab ich nun endlich die Lackierarbeiten am Fahrzeug abgeschossen und auch der LAK ist nun Grundiert.
Desweiteren sind nun auch alle möglichen Anbauteile inklusive der neuen selbstgebauten NVA Stoßtange und der Klappeinstiege dran gekommen. Auch steht er nun auf den Neuen Rädern und so hab ich mir die erste Probefahrt nicht nehmen lassen.
Rechts ist eine neue Tür rein gekommen. Allerdings lag die wohl schon viele Jahrzehnte im Lager,. Erst nach dem Einbau ist mir aufgefallen, das es noch die Ausführung mit dem ganz alten Schloss aus den 60er ist. Mittlerweile hab ich aber noch ein Schloss mit passenden Schließkeil bekommen und dies wird beim nächsten Besuch montiert. :-).
Soweit steht er schon gut da, jedoch ist noch einiges an der Elektrik zu tun. Ein neuer Kabelbaum für'n Rahmen muss noch rein und generell muss im Fahrerhaus einiges aufgeräumt und neu geklemmt werden. Dazu mehr im nächsten Beitrag.
Gruß Lars
Compress_20230822_221141_1674.jpgCompress_20230822_221140_0906.jpgCompress_20230822_221139_9225.jpgCompress_20230822_221139_9562.jpgCompress_20230822_221138_8914.jpgCompress_20230822_221138_8299.jpgCompress_20230822_221137_7651.jpgCompress_20230822_221135_5387.jpgCompress_20230822_221136_6930.jpgCompress_20230822_221132_2882.jpg
Moin. Ich würde nach der Aussage das alles neu gemacht, auf eine Einspritzdüsen tippen.
Die neuen Düseneinsätze waren bestimmt Lagerware. Hast du diese vor dem Einbau in Diesel getaucht und die Düsennadel auf gängigkeit geprüft? Oder hast die einfach eingebaut und die Druckeinstellung durchgeführt?
Gruß Lars
Mann muss ja auch Mal Glück haben.
Super das alles ganz leicht ging.
Gruß Lars
Moin Pitti. Klasse Arbeit.
Wie viel m² Armafelx hast du für den LAK gebraucht? Die Arbeit steht bei mir auch bald an. Dank Gruß Lars
Moin, ja die sehen schon fertig aus. Beim BlattfedernShop.de gibt's Federn für IFAs. Für den W50 auch verstärkt und alles bezahlbar. Evtl. Wirs da fündig.
Gruß Lars
Hallo Gertjan,
Der Motor vom L60 hat mit deinem Motor nicht viel gemeinsam. Allerdings war in der DDR viel einheitlich, daher sind die Motorölfilter gleich. Bei den Dieselfiltern gab es verschieden Ausführung. Da musst du vorher schauen was verbaut ist. Das Doppelfiltergehäuse mit den kleinen Dieselfiltern oder das einzelne mit dem größeren.
Ich besorg mir die Filter zB. Von Mann Filter.
Motorfilter: H1060n
Dieselfilter klein: P707
Dieselfilter groß: P811
Allerdings sind da keine passende Dichtung bei. Die musst dir extra besorgen. Also kannst auch alles bei einem der Teilehändler bestellen. Die Dichtung sind wie schon erwähnt. Vom W50 Motor passend.
Gruß Lars