Viel Spaß hier mit deinem Fahrzeug und der Ifa ist der bessere U....g.
(vor allem was die ET-Preise anbelangt unschlagbar)
Beiträge von schulz-liesten
-
-
Weiter gings so zwischen Tür und Angel den gelben wieder auf Vordermann bringen.Auch mit IFA-Teilen :]
Das das nichs wird zur Beendigung der Waldbaustelle war schonmal klar,also mußte der Iwan die Woche ran....(war auch der einzigste der noch mit 2 Anhängern im Bestand wenden konnte(die Valtras mit einem Anhänger mußten schon zurückschieben...und überall konnten/wollten sie nicht durch)
Zwischendurch war der Hacker noch drin und hat 65 Kubik Hackschnitzel aus dem Haufen rausbekommen,ja und alles was neu ist muß ja auch nicht halten(das tröstet mich ja ein bischen)Wenigstens war noch Garantie drauf und der Werkstattwagen(vom Hersteller) fuhr schon 2 Tage hinterher
-
Oder die Kid´s bekommen ein Trickfilm gezeigt wie Der Maulwurf oder Lolek und Bolek usw...
abgegrüsst
R
nny :-)[/quote]
Den Pauli hab ich vorgestern mit dem Bagger auf meiner Waldbaustelle erlegt,den gibts also nicht mehr
War auch nicht unbedingt beabsichtigt....und zeig das Bild nicht den Kindern :O
Am Nachbargrundstück war der 936er am Walzen und deren Hügel einebnen.
Nach ca 6 Stunden warn die Berge wieder da -
Mensch Christian,nimm den Koffer ab dann siehste was(ist bei mir auch so) grins.
Nein im Ernst,ist schon interessant.
Brauch son Ding noch für n Rücker.Das ist auch immer Blindflug rückwärts....und alle Bäume geben auch nicht immer nach
Schreib mal für was du dich dann entschieden hast.
Hab mal eine in Mähdrescher reingebaut,weiß aber nicht mehr woher die war? Preis war um 200.
An Radio (ohne Kasette!!!gibts denn noch sowas???) mit angeklemmt(das weiß ich noch...) -
Hier was zum lesen
( Bilders hab ich auch dazu,müßte ich raussuchen..)
Im Normalfall,so denk ich sollten die Dichtungen so etwa 50 tsd km halten,oder doch länger?
Natürlich bei normalen Gebrauch.
Wenn ständig Leistungslimit(und dadrüber) gefahren wird sollte man frühere Reparaturen tolerieren....
Normalerweise müßte ich kurze Achse fahren was die Belastung für den Motor und die nachfolgenden Bauteile etwas verringert (mehr Drehzahl,mehr Kühlung).
Und da es nunmal eine Zugmaschine ist(deshalb wurde sie auch angeschafft) ist hier die mittlere Übersetzung ein Kompromiss,weiterhin ist natürlich der Sprung vom 4. zum 5. Gang ein Ärgernis ab ca 10 t Anhängelast.Dieser Sprung wurde dann mit höherer Drehzahl und Kraftstoffmenge (teilweise) kompensiert.
Wobei dann das "ausdrehen" im letzten Gang und "Schnellfahren° eh nicht mehr möglich war - siehe Anhängelast.
Übrigens haben die Köpfe auch schon eine Planung erfahren,nicht weil sie krumm waren(weniger als 2/10tel mm sondern weil sie leicht °angefressen° waren(Wasserseitig)
Dichtflächen zum Brennraum waren Top.
Weiterhin war der Motor nunmal auch nicht mehr der neueste(erhöhter Ölverbrauch).
Womit man (ich eigentlich) noch mit Leben konnte,in meinem Fall.Andere mögen da ihre eigene Meinung zu haben.
Damit sind dann auch höhere thermische Belastungen für alle anderen Bauteile(Kolben) auf der Tagesordnung(schlechtere Wärmeabfuhr im Brennraum)
Und dann hin und wieder halt 2 Kolbenfresser(immer innerhalb der ersten 20 km Laufstrecke nach Kaltstart).
Teile vom Kolbenboden wurden dann nach und nach so durch den Auspuff befördert...die Ringe fandens auch nicht so prickelnd...
Der Motor lief aber trotzallem immer noch ruhig ohne irgendein Klappergeräusch.Dann gings irgendwann los mit leichtem tickern im Standgasdrehzahl was aber bei erhöhter Drehzahl weg war.
Bin dann noch nach LU gefahren(vor 2 Jahren) und hab die Maschine noch ein dreiviertel Jahr arbeiten lassen...Im Winter wurde dann mal der Sache auf dem Grund gegangen(Motor zerlegt mit Kolben ziehen)
Grund war der Höhenschlag der Kolben- und Ölabstreifringe bei den mittleren Kolben.2 Kolben wurden dann erneuert und alle Ringe und alles war gut...
Also der Motor hält eigenlich schon gut was aus.
Das Leistungsdefizit wurden nun auch schon ausgeglichen,ist aber eine andere Geschichte... -
Alles Gute und weiterhin viel Durchhaltevermögen an deinem Projekt!
-
Mal den V10 arbeiten lassen
Seil sieht man fast nichtBernd
..das schont meine Säge,den brauch ich mal ne Woche
Was hebt denn das Ding(Atlas?) -
Das hintere Teil ist original mit 10 !! Stück M16er Schrauben an den Achstrichtern angeschraubt plus ex Ackerschienenbefestigung
[/quote]..natürlich pro Seite
,erstmal Gewinde nachschneiden,da dort noch nichs verbaut war...
nur noch umbauen
Getriebekatakombe
abgerissene Halterung(ex Ackerschiene)
An die Treckerfahrer,da gibts vorm Schaltgetriebe aber zwischen dem Motor noch ein Getriebe? da wo der Getriebeölfilter dran ist.Was soll das?Öl ist anderes als auf dem Schaltgetriebe...beim gelben wars auch so,nur kein Filter -
Das könnte sein. Schultzi aus Liesten hatte doch auch mal Probleme mit einem tropfenden Kaltstartventil, da hat sich auch ganz schön heftig angehört...
Als ob die Pleul mal an die frische Luft wollen
so hört es sich an,zumindest kurz nach dem starten(war damals im
n Wünsdorf besonders schlimm :(| ),also Leitungen ab 8er Schraube durch mit Dichtung,Ende der Vorstellung
Kaltstartventil erneuern.
Das was zuviel durchläuft säuft der Gute einfach mit weg bei steigender Drehzahl.Die Tankrechnung ist dann wieder interessant...Und die Doppelfilter nachen bei mir VORHER sauber,da braucht man das Vorfilterdings amn der Vorförderpumpe nicht mehr reinigen...vor allen Dingen Wartungsfteundlich überm Tank angebracht
-
ich bin dabei, das können wir gleich beim Frühjahrstreffen begleichen...
abgegrüsst
R
nny
War doch eine Ansage,oder ?