kanns nur aus seiner erzählung wieder geben...
waren 4x4 szm mit 2achser wiewaldsattel, er hatt keine kilometerstände genannt oder zeiträume aber nach gewisser zeit und fast zeitgleich begannen die beiden motoren im standgas rassel- und "mahlgeräsche" zu machen, die fahrer berichteten leistungsverluste (schaltpunkte am berg um 50m zürück gesetzt .... )
zum schadensbild: -kurbelwellen lager stark und schräg abgenutzt
-die gusswände in dennen der kie kw-lager eingelassen sind beginnen zu reißen
beginnend rechts oben nach unten (bedingt durch die drehrichtung des motors)
verdacht : durch die höhere temp., den höheren druck und den zündfreudigeren diesel (vergleich vor/nachwende) wird der zündverzug so gering und die verbrennung alles andere als weich ist, so das die kw bei ot jedes mal so einen drauf bekommt .....
die idee wäre den vörderbeginn leicht nach spät zu verstellen
gruß
Beiträge von L-60 Quäler
-
-
willkommen im forum !!!
hast da ein feines gefährt!
gruß -
mal was am rande , ein guter bekannter hatte nach der wende 3 ifa l60 im speditions verkehr alle 3 selbst auf turbo umgebaut, da er mit den west lkw´s mitspielen wollte. 2 hatten den stino l60 motor der andere den generrator p-öl-motor (rein optich der selbe aber köpfe und rumpf straffer).
die beiden stino motoren haben nach gewisser zeit angefangen geräusche zu machen, da die "schottwände" an denen die motorlager hängen begonnen haben zu "brechen"...
der andere läuft heute noch.
gruß -
das ist vom russe der lufi-zyklon, müsste ganz gut gehen der scheidet auch ganz gut dreck ab...
gruß -
e-bääääh ....
-
im zt sind auch andere düsen bei geringerer einspritzmenge und selben druck ergäbe das sonst n schei* spritzbild ... pumpen sind im groben und ganzen die selben nur andere regler verbaut ...
-
die 2 teiligen sind die verstärkten ?
-
ich nicht aber die nächsten fragen das selbe ?
-
peis ? zustand? stantort?
-
auerbach im vogrland oder in zwickau? letzeres wäre 15min von mir entfernt