IFA LKW W50 - Welcher Radbremszylinder sitzt wo?

  • Hallo Leute,


    ich kämpfe ja zurzeit mit meinen Bremsen. Der RBZ vorn links war undicht und so habe ich vorab bei Hoffmann einen für vorn geordert, 31,8mm stand da geschrieben. Nun habe ich ja die Bremstrommel "heruntergesprengt" und heute ist der RBZ gekommen. Es war aber der Falsche! Ich habe vorne 38,1 verbaut! Also einen 38,1 mm nachgekauft. Nun habe ich hinten eine Bremstrommel abgezogen, ging leicht. Wenn ich mich nicht irre ist hinten 31,8mm bei mir verbaut. Habe erstneinmal für für einen Schreibfehler bei Hofmüller gehalten. Aber überall im Netz steht vorn 31,8, hinten 38,1. Ich bin nun verwirrt. ist das bei mir falsch eingebaut?? Es ist ein LTF. Kann jemand licht ins Dunkel bringen?

  • Hallo ALB Achsen bedeutet, das an der Achse ein automatisches lastabhängiges Bremssystem verbaut ist . Ein Geber stellt fest ,wie stark die Federn durchhängen also wie schwer das Fahrzeug beladen ist und steuert so die Bremskraft... Das geht mechanisch über einen Metallstab, der auf den Geber wirkt ..Das ALB sitzt an der Hinterachse. Grüße Thomas

  • Die Frage ist zu stellen. Ich habe ja die ganzen Aggregate rausgebaut, weil ich sie nicht mehr in Funktion bringen wollte und vor allem weil ich das Fahrzeug auf 7,5t ablasten muss. Habe nur noch diesen Schein. Das Fahrzeug ist ein reines Männerspielzeug und wird im Prinzip nie beladen sein. Ich denke, ich werde irgendwo bei 5,5 t Leergewicht herauskommen?

  • Der ALB regelt ja nur die unterschiedlichen Belastung oder Gewichtszuadung.


    Um so mehr Gewicht auf der hinteren Fahrzeugachse, um so mehr regelt der ALB.


    Es wird ein Vordruck für die hydraulische Bremsanlage an der Hinterachse erzeugt, so daß bei einer Bremsung die Bremsen schneller ansprechen.


    Wenn das Fahrzeug sich kaum in der Gewichtszunahme ändert, braucht man nicht unbedingt ein ALB.


    Bei einem Kippfahrtzeug, Pritsche Fahrzeug usw., hat man ständig ein verändertes Gewicht, da ist ein ALB schon sinnvoll.