Möglich ist das schon, aber ob es sinnvoll ist? Eventuell gab es an der Trasse W50 mit defekten Motoren und man hatte Zil Motoren vorrätig?
Ich weiß aber, das viele IFA LKW W50 mit original Motoren an der Trasse gelaufen sind.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß ein IFA LKW W50 bei - 25 Grad auch problemlos fährt (1991 in Tschernobyl bei - 25 Grad und 2004 bei - 25 Grad in Kanada). Noch tiefere Temperaturen hatte ich bisher noch nicht erlebt, kann aber sagen bis zu diesen Temperaturen funktioniert der IFA.
Russische oder sowjetische Fahrzeuge haben auch oft aus diesen Gründen eine Vorwärmanlage.
Bei den Kälteeinbrüchen 1977 und 1986 wurden die IFA LKW W50, welche draußen standen und arbeiten mussten die Motoren nicht mehr abgestellt. Es wurde nur Diesel nachgefüllt.
Ich denke unter - 30 Grad wird es Schwierigkeiten geben, wegen dem Diesel, da ist ein Benziner dann vorteilhafter.