Hallo , ich würde das auch nicht so machen , du musst den ja komplett zusammen bauen , dann durchdrehen und wieder Köpfe runter und messen . Hab aber solche Tipps auch schon gehört , ging aber um n L60 Motor. Bei den Fussdichtungen ( Papier) hat mir maffi bei meinem nen guten Tip gegeben . Als ich meinen zerlegt hab , waren drei drunter. Er sagt, nimm eine mehr , die kannst du zur Not zerreißen , wenn es zu viel ist , und brauchst nicht die Blöcke noch mal runter nehmen nach dem Messen. Und genau so war es . Ich hab jetzt wieder drei drunter wie vorher . Das RHB sagt auch nur , zwei sind der Richtwert und nicht , das man nicht mehr als zwei Papierdichtungen verbauen soll. Die Kautasit sind doch viel dicker , hab das Maß jetzt nicht im Kopf . Wenn das genau passen soll, geht das glaube nur mit Papierdichtungen . Grüße Thomas
Beiträge von Tom0815
-
-
Hallo , Renato meint hier bestimmt ne Nachzahlung beruflich mit dem LKW und nicht mit dem W50 privat.. Ich hatte auch schon das "Vergnügen" . Hänger abgehängt , auf 3 Achsen umgestellt und beim wiederanhängen in der Hektik vergessen , wieder auf 5 Achsen umzustellen. Gibt dann viele schöne Fotos von der Mautsäule. Eine Mautdifferenz im Centbereich , aber dafür ne saftige Strafe. Seit dem stehen da immer 5 Achsen bei mir . Aber privat mit dem W50 keine Probleme auch ohne Mautbefreiung . Grüße Thomas
-
Hallo zusammen, aktuell ist es so , das Fahrzeuge mit H Kennzeichen auch ohne extra Antrag bei Toll Collect mautbefreit sind. Ich habe mir wie viele andere auch den Antrag gespart und bislang keinerlei Probleme gehabt, obwohl ich gerade in diesem Jahr viel auf mautpflichtigen Straßen unterwegs war. Die Mautkontrolle erfolgt zum großen Teil durch die Mautsäulen , dort sehen sie dein H Kennzeichen und nix passiert . Was die Zukunft gerade nach der Wahl für Sachen bringt , weiß natürlich keiner. Grüße Thomas
-
Moin , ich finde das HLP 22 besser für die Lenkung . Es ist dünnflüssiger, gerade wenn die Lenkung im kalten Zustand schwergängig ist . Ich hatte auch das Problem, das die Lenksäule bei längeren Fahrten und hohen Temperaturen relativ heiß geworden ist. Hat sich nach Ölwechsel mit HLP 22 gegeben. Grüße Thomas
-
Hallo Sabine , dann mach ich mal weiter . Zur 1. Frage . Ich fahr mit dem W50 in Urlaub. Das war nicht so gedacht. Das hat sich so ergeben. Ursprünglich war der Plan , ein Stück DDR Technik zu erhalten und zu Treffen zu fahren . Durch unsere Touren hier hat die Sache eine ganz andere Entwicklung genommen. Zur 2. Frage : Bin natürlich nicht annähernd so weit rumgekommen wie Renato. Viel in der ehemaligen DDR unterwegs gewesen, vom Fichtelberg bis Peenemünde und in diesem Jahr in Polen. Zur 3. Frage: Hab mir einen abnehmbaren Koffer ausgebaut, LKW bleibt trotzdem noch als Nutzfahrzeug erhalten , was mir wichtig war. Und da komme ich auch schon zur letzten Frage . Der Komfort ist bei mir nicht annähernd so wie bei einem normalen Wohnmobil . Aber das spielt keine Rolle . Man kann trotzdem ein oder zwei Wochen unterwegs sein . Das Gefühl mit einem individuellen Fahrzeug mit Gleichgesinnten unterwegs zu sein , macht die Einschränkungen beim Wohn- und Fahrkomfort locker weg. Pannen treten möglicherweise häufiger auf als bei normalen Wohnmobilen . Allerdings kann man sich fast immer unterwegs selber helfen , was bei neueren Fahrzeugen nicht der Fall ist . Ralf hat es bei einem Interview in Peenemünde auf den Punkt gebracht : " Das letzte Abenteuer was man(n) heute noch erleben kann ." Einfach unbezahlbar !! Da sind mir auch höhere Kraftstoff und Mautkosten egal. Ich hoffe , ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen . Vielleicht sieht man sich wieder Mal auf Tour. Im Juni hat es ja leider nicht geklappt bei euch . Viel Erfolg bei der Seminararbeit ! Grüße Thomas.
-
Der gute wurde heute von einem Bekannten gesehen.
Unser Freund Thomas Gabel ( Blondi) auf Tour !
-
Hallo , bei den Muttern gab es wohl beide Varianten. Auf den Bildern im RHB sind an den Federbügeln Kontermuttern verbaut. War bei mir auch so dran. Gab wohl auch die Variante mit solchen Langmuttern. Da hast du dann nur eine . Ich hab die Langmuttern da gehabt , aber trotzdem nicht verbaut . So ne Kontermutter ist mir einfach sicherer . Wobei es auch die Meinung gibt , durch das Ankontern macht man das Gewinde vom Federbügel zur Sau und die Langmuttern halten auch wenn sie mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden . Zu den Beilagen vorn kann ich dir auch nicht wirklich weiterhelfen , hinten hab ich die Feder neu gemacht bei meinem , da war auch nur eine . Grüße Thomas
-
Hallo zusammen, kleiner Nachtrag noch zum Thema. Der Herr Franke vom Museum hat sich jetzt auch noch bei mir zum Thema gemeldet.
ZitatEuere Vermutung ist richtig, die Bohrung ist lediglich zur Entwässerung der Wasserpumpe gedacht. Nach der Demontage sollte die Dichtung immer ersetzt werden um die erforderliche Dichtheit zu gewährleisten. Mein VF H. Pabst hatte das schon beantwortet. Bitte die Bohrung nicht erweitern da sonst Kühlwasser zurück in den Block gedrückt wird und die Pumpenleistung abnimmt.
Zitat
ZitatIch habe übrigens einen W 50 LAK mit Ersatzmotor im Angebot. Beides reparaturbedürftig. Wenn jemand Interesse hat bitte melden.Alles anzeigen
Mit freundlichen Grüßen
Hans Georg Franke
IFA-Museum Nordhausen am Harz e.V.
Tel. 03631 4791543.Interessant finde ich jetzt den Fakt , das man mit dem Ausstanzen der Halbmonddichtung genau das Gegenteil erreicht , nämlich eine geringere Pumpenleistung . Und vielleicht hat einer Interesse an dem angebotenen W50 und er kommt in gute Hände , Danke noch mal für die Rückmeldung und die hilfreichen Infos, Grüße Thomas
-
Hallo würde ich nicht machen. Da sind Frostschutzstopfen oben auf dem Kopf. Prüf das mal ob die undicht sind und mach die gegebenenfalls neu . Kühlerdicht ist nicht optimal , weil es auch woanders was zu setzt . Grüße Thomas
-
Hallo zusammen, habe heute Antwort aus Nordhausen erhalten und gebe sie hier weiter :
Hallo Herr Leithold,
da Herr Franke momentan im Urlaub ist, möchte ich Ihnen Ihre Frage beantworten.
Das Loch im Zylinderblock mit der Halbmonddichtung dient zur Entleerung der Wasserpumpe.
Die Ursache liegt darin begründet, daß zum Zeitpunkt der Entwicklung des Motors in der Regel nur mit Wasser gefahren wurde und man im Winter das Wasser dann immer abgelassen hat. Da die Wasserpumpe über die Leitungen aber nur etwa zur Hälfte leer läuft, wurde diese Entleerung über den Block geschaffen, damit dieWasserpumpe nicht einfriert.
Besonders bei saisongenutzten Fahrzeugen z. B. Mähdrescher, Häcksler war es wichtig, dass in der Wasserpumpe kein Restwasser mehr war, da diese Fahrzeuge ja über Monate abgestellt waren.
Da man heute in der Regel ganzjährig mit Frostschutz fährt, wäre diese Entleerungbohrung nicht mehr notwendig.
Auf die Kühlung hat diese Bohrung keinen Einfluss.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen helfen.
Mit freundlichen Grüssen
Hartmut Pabst
Also verhält sich das genau so wie Schrauberatze in seinem Beitrag geschrieben hat . Wir können uns also in Zukunft das Ausstanzen der Halbmonddichtung sparen . Wieder was gelernt und noch mal vielen Dank an Herrn Pabst vom IFA Museum Nordhausen für die schnelle und präzise Antwort . Grüße Thomas