Beiträge von Tom0815

    Moin , Moin interessant. Das Loch ist natürlich wirklich winzig. Aber ich kenn das auch nur so , das jeder fast gebetsmühlenartig sagt, mach das Loch in der Halbmonddichtung größer. Vielleicht haben wir die Chance , dazu einen der alten Herren vom Museum in Nordhausen zu befragen, um das ein für alle Male zu klären . Grüße Thomas

    Hallo zusammen , ich habe heute eine Mail ans Museum Nordhausen geschickt bezüglich der Problematik . Bin gespannt auf die Antwort . Grüße Thomas

    Moin , Moin interessant. Das Loch ist natürlich wirklich winzig. Aber ich kenn das auch nur so , das jeder fast gebetsmühlenartig sagt, mach das Loch in der Halbmonddichtung größer. Vielleicht haben wir die Chance , dazu einen der alten Herren vom Museum in Nordhausen zu befragen, um das ein für alle Male zu klären . Grüße Thomas

    Ich hatte bei mir auch keinen Kühler dran beim Probelauf. Ich hab einen Kühlerschlauch in einem Bogen vom unteren Anschluss wo eigentlich der Kühler rankommt zum Thermostat gelegt . Da mußt du bisschen basteln , weil unten der Anschluss dicker ist als beim Thermostat . Unten ist glaube 56 mm Innendurchmesser oben 38 mm . Ich hab einfach n kurzes Stück 38mm Schlauch aufs Thermostat gesteckt und dann den 56mm Schlauch drüber und schön angezogen mit Schlauchschellen . War dicht und simuliert den Kühler..

    Dann bloß noch die zwei Anschlüsse für Heizung mit Kühlerschlauch zusammen schließen . Wasser hab ich mit nem kleinen Trichter über die Öffnung vom Geber der Temperaturanzeige aufgefüllt und mit nem Stopfen verschlossen .Erfüllt seinen Zweck und für Probelauf ausreichend. Not macht erfinderisch ;) Grüße Thomas

    Hallo Anton , zu deinem Problem mit dem Gehäusedeckel kann ich leider nicht viel sagen . Komisch ist doch, es hat vorher gepasst , warum jetzt nicht mehr ? Runterschleifen würde ich da nichts , und ne Dichtung brauchst du , die Ölwannendichtung geht doch rundrum . Zum Probelauf , ich hab das ja mit meinem Ersatzmotor durch vor kurzem. Ich hab Wasser drauf gemacht , schon um zu sehen , ob alles dicht ist . Wegen der Ölleitung. Die Einspritzpumpe hängt ja dran , es geht ja nur um den fehlenden Kompressor . Den Anschluss für den Kompressor in der Ölleitung machst du einfach mit ner passenden Schraube und Kupferringen dicht , Öl kommt trotzdem zur ESP. Dann würde ich dir raten an der Ölfilterkombination ein Öldruckmanometer anzuschließen, um zu sehen ob das mit dem Öldruck passt . War die Einspritzpumpe ab ? Dann aufpassen beim Anbauen , ist schnell mal um 180 Grad verdreht angebaut , merkst du beim Förderbeginn einstellen , weil nichts fördert. Unbedingt prüfen ob die Reglerstange leichtgängig ist, dazu am besten Deckel hinter der Förderpumpe abbauen . Ich hab dann auch probiert, ob die bei Nullförderung auch wirklich null fördert, dazu am besten Einspritzleitungen ab. Nur so kannste sicher sein , das der dir beim ersten Startversuch nicht durchgeht. Ich hab Diesel aus'm Kanister gezogen , entlüften und Förderbeginn einstellen. Düsen hast du neue oder abgedrückt? Dann kann's losgehen. Du brauchst für den Anlasser ordentliche Kabel , sonst dreht der zuwenig und der Motor kommt nicht. Und dann war ich auch zu zimperlich, beim Aufregeln der Einspritzpumpe beim Start , der braucht schon bisschen Gas. Und dann Feuer frei und das geile Gefühl genießen , wenn er läuft . Unbezahlbar :P Ansonsten viel Erfolg , Grüße Thomas

    Na im September ist noch ne Fahrt nach Polen angedacht. Genaue Route hält der Lutz noch geheim ;). Ich fand's richtig gut , ein schönes Land und nette Leute (y) vielleicht trifft man sich ja mal . Grüße Thomas

    Genau so sieht's aus , hatte die Probleme selber schon gehabt mit dem undichten Magnetventil . Wenn du das nicht gleich merkst , gibt's Schäden am Motor. Hatte meins dann genau wie Reinhard totgelegt, bis uns Eberhard Schöll in Nordhausen zum Treffen den Tip gab , Funktioniert top . Grüße Thomas

    Normalerweise wird es eben nicht durch die Leckölleitung beschickt sondern direkt von der Förderpumpe , wenn es original nach RHB eingebaut ist . Ich hab's gedreht, auf Empfehlung von Herrn Schöll und das leuchtet mir auch ein. Und es soll bereits auf Stellung 1 ( Vorglühen ) öffnen , siehe Downloadbereich paar Beiträge weiter vorn . Recht haste mit dem Dieselvorrat im Magnetventil der für einen Startvorgang reicht. Grüße Thomas

    Hallo Reinhard, ich korrigiere dich wirklich nur ungern, aber ich hab das bei meinem jetzt gerade noch mal probiert. Auf Stellung 1 Vorglühen macht das Magnetventil bereits auf und es strömt bereits Diesel etwas zeitversetzt auf die Glühwendel im Ansaugkrümmer auch ohne Druck von der Förderpumpe. Warum ? Das Magnetventil ist der höchste Punkt , die Brühe läuft ganz alleine runter , wenn das auf macht . Ich hab außerdem das Magnetventil um 180Grad gedreht . Das kriegt gar keinen direkten Druck von der Förderpumpe , sondern holt sich den Diesel aus der Leckölleitung . Beim Starten macht das Magnetventil dann bereits wieder zu . Deshalb strömt beim Starten ohne Vorglühen auch kein Diesel in den Ansaugkrümmer. Denk mal drüber nach . Bei deinem Problem mit dem Druck aufs Magnetventil kriegst du vielleicht schon weg , wenn du es auch 180 Grad drehst . Die elektrische Benzinpumpe da würde ich aber auch rausschmeißen. Nichts für ungut, Grüße Thomas

    Also ganz großes Kompliment , was lange währt wird richtig gut. Auch bei der Innenausstattung vom allerfeinsten , aber immer noch passend zum Auto . Vielleicht bietet sich irgendwann die Möglichkeit , das Auto mal live zu sehen. Was mich jetzt noch interessieren würde , wie du das jetzt schlussendlich mit der Endgeschwindigkeit gelöst hast , Stichwort , langsame Achsen . Also echt Hut ab , Grüße Thomas