Beiträge von Volker87

    Hallo Dennis,


    fahren auf eigener Achse so bekommst du gleich mit wenn etwas klappert oder ausgeschlagen ist. Bzw. ob etwas nicht funktioniert.


    Mach den typischen Check ... alle Lichter, 2 oder 3 mal auf die Bremse treten beim anfahren. Und dann los damit :)


    Grüße

    Volker

    Hallo Philipp,


    definitiv ... die wissen was sie tun. Sie nehmen sich die Zeit für dich, hören dir zu und setzen um.

    Sie fragen direkt ob du von weiter weg kommst und dann wartest du 20 Minuten und sie machen deine LiMa direkt fertig. Von mir eine 101% Empfehlung.


    Und das obwohl sie sehr gut zu tun hatten. Ich fand es super :)


    Grüße

    Volker

    Gern :)


    ich hab heute wieder den halben Tag gesessen. Ich kann wirklich berichten, dass ist eine Aufgabe die man sich einmal stellt und danach nie wieder.


    Ich hatte an meiner neuen Hütte den kompletten Kabelbaum bis zu den Rücklichtern mit dran. Ich denke mir das ist eher selten der Fall und dieser wird oft vorne durchtrennt.

    Da bei mir jedoch die Kabelfarben von Schwarz/Rot(alt) auf Grau/Rot neu wechseln, habe ich mich dazu entschieden den Baum einmal quer durch die Rahmen zu ziehen. Mit Bremslichtschalter, Tank, Sperre hinten sowie beide Rücklichter, ist das keine einfache Arbeit.


    In diesem Sinne ;)


    Grüße

    Volker

    Hallo Thomas,


    ich bin gerade mit dabei das Haus zu tauschen.


    Ich kann nur berichten unterschätze nicht den Aufwand. Dieser ist doch nicht ohne. Ich habe 3 Wochen eingeplant und befinde mich gerade in Woche 5.

    Die Unterschiede der Verkabelung in den verschieden Baujahren sowie auch alle Kontakte wieder zum laufen zu bekommen ist nicht ohne.


    schau dir wenn sehr genau an ob der Kabelbaum in der "neuen" Hütte noch vorhanden ist. Wie sieht dieser aus was ist am Amaturenbrett schon alles ausgebaut und abgezogen. Das mechanische tauschen mit allem an und anbau der Kabel etc. hatte bei mir nur 2 Tage gedauert.


    Grüße Volker

    Update:


    ist eine 14v Lichtmaschine.


    Klemme W nachgerüstet

    neue Kohlen

    beide Lager getauscht

    Dauer: 20 Minuten

    Kosten: 42 Euro Netto


    Heute bau ich die Lichtmaschine wieder ein und dann werd ich einen passenden 12v DZM mit 100mm durchmesser bestellen. Ich hoffe ja es liest immer noch Jemand der vielleicht nen Tipp hat für einen DZM mit "rotem" Bereich


    Grüße
    Volker

    ich habe ein ähnliches VDO-Modell verbaut.

    IMG_1382.JPG

    Hallo Jens sehe ich das richtig mit dem roten Bereich. Hast du vielleicht ein Link zu dem Model? Und wie genau stellt man soetwas dann ein?

    Eine stärkere Lichtmaschine würde ich jetzt nicht nehmen als 3 Seitenkipper. Ich denke das macht eher bei LKW´s mit Koffer einen Sinn oder was wären deine Argumente?


    Was für ein Lichtmaschine hast Du verbaut? Ist es eine 14 oder 28 Volt Variante?

    Hast Du die originalen Halterung verwendet?

    Hallo Renato,


    das weiß ich gerade ehrlich gesagt garnicht. Ich möchte die Lichtmaschine heute ausbauen und ich nehme an das ist darauf irgendwo gekennzeichnet. Dann müsste ich den DZM dementsprechend wählen nehm ich an. Was genau meinst du mit originale Halterung?


    tach

    das sind drehzahlmesser für den benziner.oder hast du eine zündspule im w50.ich hab keine drin.

    Grüße dich, welcher Benziner dreht denn nur bis 3.000 Umdrehungen? Oder woran erkennt man das der DZM nur für Zündspulen und nicht für die LiMa geeignet ist?


    Vielen Dank für euren input


    Grüße
    Volker

    Guten Morgen Zusammen,


    da ich in der Weihnachtszeit mich mit meinem W50 beschäftigt habe und nun die erste Grundfrage angefallen ist hoffe ich ihr könnt mir helfen.


    Ausgangslage:

    W50 LAZ - Dreiseitenkipper

    Baujahr: 1971

    Das Fahrerhaus hat massive Rostschäden und eine Instandsetzung war nicht ohne massiven Aufwand möglich. Da ich jedoch zum W50 vor einigen Jahren ein sehr gut erhaltenes Fahrerhaus dazubekommen habe, war mir klar das ich dies tauschen werde. Mal abgesehen von den Unterschieden im Kabelbaum davon das es mein erstes mal war doch ganz gut gelungen.


    Nun wollte ich gerne den Drehzahlmesser nutzen (Im alten Fahrerhaus gab es keinen). Leider fehlt mir der Anschluss vor der Verteilerpumpe und der Aufwand dies nachzurüsten scheint recht hoch. Ich habe eine Lichtmaschinen/Anlasserbude gefunden welche mir die Klemme "W" an der W50 Lichtmaschine nachrüstet und wollte nun auf einen Drehzahlmesser über Lichtmaschine gehen.


    Also 100mm Durchmesser, Bereich 2.500-3000 Umdrehungen und optisch passend :)


    gestoßen bin ich auf diese Modelle:


    Model 1


    Model 2


    Fragen:

    1. Sind das die richtigen Modelle?

    2. Mir wäre ein DZM mit 2.500 als maximum lieber und vielleicht sogar dieser grünen und roten Markierung kennt ihr Quellen?

    3. Kann mir Jemand den Unterschied zwischen meinen 2 Modellen erklären?


    Vielen Dank

    Grüße

    Volker