Beiträge von Volker87

    Naja es ist nicht ganz mit dem verdoppeln da mag ich etwas über die Strenge geschlagen haben. Um die 100 Euro war das Set Buche+Kolben.


    Macht am Ende auch fast 100 mehr nur für Kolben+Laufbuchsen. Ich werde als nächstes erstmal die Buchsen ziehen und dann sehe ich weiter. Wobei ich aktuell bei dem Zustand von Kolben + Buchsen + Zapfen von keinen bösen Überraschungen ausgehe. Der Motor ist ja auch super gefahren, bis auf das klappern.


    Grüße

    Volker


    was genau verstehe ich unter einer Messbrücke?

    Hallo Falli,


    ich geh eigentlich immer den Ansatz das ich zwangsweise auseinander nehmen möchte was nicht notwendig ist. Das mit den Blöcken runterbauen hat mir ein Freund auch erzählt. Sicherlich wäre es nun ein sehr geringer Aufwand dafür. Nur ist dort alles dicht und nichts Ölt etc. ich glaube ich hätte zuviel bedenken das ich alles auseinander nehmen und dann drückt mir im Nachgang das Öl dort durch.


    Bezüglich der Mahle Kolben kann ich deinen Ansatz verstehen. Ich habe mir ein Angebot von einem örtlichen Landmaschinenschlosser machen lassen für die Teile. Über diesen Punkt werde ich wohl nochmal schlafen müssen. Denn der Satz mit Mahle Teilen würde allein die Materialkosten verdoppeln.


    Grüße

    Volker

    Hallo Zusammen,


    also Stand ist aktuell folgender ...


    ich habe alle 3 Kolben ausgebaut und die Zapfen schauen gut aus. Keine Spuren etc. auch die anderen 3 Kolben + Laufbuchsen sehen sehr gut aus.


    Nun habe ich mich entschieden den Motor zu machen und zu erhalten. Ich bin nun schon soweit gekommen. Da zieh ich das auch noch durch.


    Ich habe nun 4 x Kolben + Laufbuchse + 1 neues Pleuel und 3 x neue Kolbenbolzen Buchsen bestellt. Auch werde ich einmal komplett die Lagerschalen tauschen.


    Nun meine erste Frage. Hat Jemand schon ein Werkzeug zum Laufbuchsenziehen ? Egal ob selbstgebaut oder teuer gekauft was ich mir gegen Pfand ausleihen könnte?


    Ich vermute sonst verbringe ich mehr Zeit beim Werkzeugbau als beim Laufbuchsen ziehen.

    Oder kann ich die Buchsen auch von unten drücken? mit Holzplatte und Hydraulikheber?


    Grüße

    Volker

    Guten Morgen,


    folgende Idee habe ich hier neulich gelesen und fand die auch garnicht so schlecht.

    Einen Schwerhäckselaufbau. Nimm doch den und bau diesen um.


    Den kann du meines Wissens nach auf die Kipperbrücke setzen.

    Wenn meiner wieder läuft wäre das eine Überlegung für mich. Der Vorteil wäre ganz klar du kannst nach Bedarf hin und her tauschen. Und ich denke für nen Bett + einen kleinen Ofen auf dem du auch mal eine Pfanne unterbringen kannst sollte in so einem "Häckselumbau" auch Platz sein.


    Grüße

    Volker

    Hallo Zusammen,


    wie viel der Motor gesehen hat kann ich leider nicht sagen. Ich kann nur sagen der Motor springt sehr sauber an, hat einen sehr guten runden Lauf und in den Laufbuchsen sind überall noch die Hohnspuren zu sehen. Die Leistung ist da und er fährt sehr gut. (Bis auf das laute klappern)


    Ich würde mir auch einen zweiten Motor fertig machen ... immer so nebenbei und wenn ich Luft habe.

    Gestern Nachmittag hat ein guter Freund mit mir alle Teile begutachtet.


    Es bleibt bei rechts oder links,


    Rechts: ich ziehe alle Kolben, schaue mir die Laufbuchsen + Zapfen genau an. Sowie auch die Kolben und die Kolbenbolzen. Ersetze alle Lagerschalen und den Fehlerhaften Kolben und baue alles wieder zusammen.


    Links ich finde beim prüfen irgendwelche Macken, dann werde ich alle 4 Laufbuchsen + Kolben erneuern + Lagerschalen. Oder sollte die Kurbelwelle etwas haben dann tausche ich direkt aus.


    Das ist nun wahrscheinlich eine Grundsatzentscheidung die ich mit mir vereinbaren muss.

    Fakt ist nur, dass ich den LKW ab Juli schon hin und wieder bräuchte um etwas Schüttgut zu bewegen.



    Grüße

    Volker

    Hallo Reinhard,


    danke für die Info.

    Dann bieten sich ja mehrere Möglichkeiten.


    Mal eine andere Frage ... tauscht man die Kolben ohne die Laufbuchsen zu tauschen? ... gerade mache ich mir die Gedanken vielleicht etwas mehr einheitlich vorzugehen. Ich würde mir nur gerne das weitere zerlegen des Motors ersparen. Ich möchte mir heute Nachmittag mal den Rumpfmotor und die Blöcke anschauen in denen die Laufbuchsen sitzen.


    Grüße
    Volker

    Guten Morgen Philipp,


    den Kurbelzapfen habe ich noch nicht genau untersucht. Da ich gestern lediglich mit der Fehlersuche am Kolben beschäftigt war. Macht man das? neue Lagerschalen einbauen ohne die Kurbelwelle zu bearbeiten?


    Ich dachte immer das geht nur in Kombination mit der Bearbeitung der Kurbelwelle.


    Grüße

    Volker

    Guten Morgen Micha,


    die Lagerschalen schauen nicht unbedingt wie neu aus ... aber ich würde meinen noch in einem guten Rahmen. Sie haben keine Riefen oder starken Spuren.


    Das mit dem Wasser oder zu dünnes bzw. zu altes Öl könnte auch eine mögliche Ursache sein. Die genaue Ursache zu finden wird mir leider nicht möglich sein, da ich den W50 mit diesem Klappern gekauft habe. Und das schon vor 4 Jahren. Aber die Vermutung es hat vielleicht auch etwas mit dem anderen Ventil an diesem Zylinder zu tun liegt nahe. Es sind halt alles sehr alte Autos mit Geschichte und ihren eigenen Erlebnissen.


    Aber du hast meinen aktuellen Standpunkt sehr gut erfasst. Ein Freund meinte gestern, ob ich nicht gleich noch die anderen 3 Kolben auch ziehen möchte und mir dort die Kolbenbolzen anschauen will. Das ist gerade für mich eine recht komplizierte Entscheidung wie ich weiter mache.


    Ich habe für 800€ einen kompletten Motor noch verbaut direkt beim Nachbarn angeboten bekommen. Der Motor war vor der Wende noch in der GR gewesen und ist seit dem sehr wenig gelaufen und ich kann ihn auch selbst noch mal probe Fahren.


    Oder fange ich jetzt an meinem Motor an und ersetze nur den einen Kolben+Pleuel ... oder die dritte Option ich geb jetzt einmal Gas und mache alle 4 Kolben + Laufbuchsen (Sinn?) etc. Die Köpfe habe ich eh beide schon runter und die Ölwanne komplett ab. Es ist jedoch nur ein LAZ 3SK der auch schon ein echt gewaltsames Leben hinter sich hat. Er wird bei mir regelmäßig alle Wartungen bekommen ... aber im Höchstfall fahr ich 500km damit im Jahr um mal etwas Mutterboden zu holen oder nach Finowfurt zum Treffen zu fahren.


    Und ich würde definitiv die Kurbelwelle mit den alten passenden Lagerschalen lassen. Denn diese zu tauschen wäre für mich das Urteil definitiv zum Austauschmotor.


    Grüße

    Volker

    Guten Abend Kollegen,


    heute nun habe ich den dritten Kolben + Pleuel gezogen. Da ich ja nun mit der Zeit echt viel zerlegt habe ging das recht fix und ich habe die Ursache für mein Schlagen gefunden würde ich meinen.


    Die Buchse für den Kolbenbolzen konnte ich mit dem Schraubenzieher auf dem Kolbenbolzen hin und her schieben.


    Meine Vermutung. Der Motor wurde mal zu heiß gefahren, der Ölfilm ist gerissen und die Buchse ist trocken gelaufen und wurde durch das arbeiten des Motors um ca. 180 Grad verdreht. Die Ölbohrung wurde damit verschlossen und die Buchse ist "trocken" weitergelaufen.


    Als ergebniss hat sich das Material eingearbeitet. Zu sehen ist das super auf diesem Bild ihr seht die Buchse nimmt zur unteren seite hin massiv ab.

    e94982-1559685861.jpg


    Das Ergebnis muss dann irgendwann eine kräftige Materialermüdung gewesen sein. Sobald der Motor warm war hat alles genügend Spiel bekommen und die Buchse hat sich bewegt. Der Riss und das verdünnte Material hat es der Buchse ermöglicht auf dem Kolbenbolzen zu wandern und ein Klappern zu verursachen.


    acc2fe-1559686008.jpg


    Zusätzlich möchte ich meinen dem Kolben haben diese Bedingungen auch nicht sonderlich gut getan.

    Mein gestern entdeckter Riss geht doch zumindest schon ein paar Cm nach oben.


    e813cc-1559686140.jpg


    In der Laufbuchse habe ich weder riefen noch irgendeine andere Art von Spuren gefunden. Ich werde nun versuchen Kolben + Pleuel zu erneuern und alles wieder zusammen bauen. Soweit mein aktueller Gedankenstand.


    Grüße

    Volker