Beiträge von Volker87

    Hallo Thomas,


    vielen Dank für das Bild. Ich denke genau diesen Grau-Ton würde ich auch nehmen.

    Bei meiner Pritsche sind die Planken auch schon so grau und das Metall schwarz. Nur die Farbe blättert stark ab und ich würde das nun zerlegen und einmal neu machen.


    Offtopic:

    Zwei Punkte fallen mir an deiner Pritsche auf:

    1. Batteriekasten und Staufach hast du nicht? Bei meiner Pritsche hat der Vorbesitzer die Batterien unter den Beifahrersitz verlegt. Aber den Staukasten auf der Fahrerseite vor der Hinterachse finde ich gut.

    2. seitlicher Unterfahrschutz ... da habe ich noch etwas Angst das der Tüv das bei mir fordert. Denn ich habe dort nichts dran. Ist dein LKW angemeldet und so zugelassen?

    Hallo Thomas,


    wenn du mir ein Bild machen könntest wäre das super.

    Ich dachte wenigstens an 6 Zurrösen.


    Beispiel Ösen


    bisher gefallen mir solche Ösen auch am besten, da sie bei "nicht Bedarf" dann fast bündig im Boden verschwinden.


    Grüße

    Volker

    Hallo Zusammen,


    auf einer W50 Pritsche / Speditions-Pritsche


    Welche Zurösen und in welcher Anordung wurden diese verbaut? Habt ihr da Informationen für mich.

    Auf meiner Pritsche wurde der Boden gegen Siebdruckplatzen getauscht. Aktuell sind keine Möglichkeiten mehr vorhanden ein paar Paletten festzurren zu können.


    Grüße
    Volker


    p.s. Ich würde nicht zwangsweise das Model verbauen an Zurröse was es gab. Es würde mich auch interessieren mit welchen Ösen ihr die besten Erfahrungen gemacht habt

    Hallo Zusammen und ein gesundes neues Jahr,


    ich hoffe ich bin im richtigen Forenteil gelandet.


    Ich möchte nun mit der Pritsche mit Ladekran anfangen und diese "Straßentauglich" bekommen. Aktuell schauen die Holzbretter der Pritsche nicht gut aus. Ich möchte sie gerne einmal von der alten Farbe befreien und neu grau anstreichen.

    Was für Farbe sollte ich dort nehmen? Einfach etwas wetterfestes für den normalen Zaun?


    Grüße

    Volker

    Hallo Zusammen,


    ich hatte das ja gerade alles hinter mir da die Buchse vom Kolbenbolzen sich gelöst hat.

    Das Thema mit der Messbrücke ist recht schwierig da es garnicht so leicht ist eine zu beschaffen welche für diesen Verwendungszweck funktioniert.


    Du kannst auch nachdem du den Block gesäubert hast, ein Haarlineal auf die Laufbuchse auflegen und mit einer Fühlerlehre dann vom Haarlineal auf den Block messen. Das ist im Grunde das gleiche Prinzip nur vielleicht mit Werkzeugen die du schon da hast.


    Wenn du Laufbuchsen kaufst, sind bei den guten Herstellern auch schon die Zentel Unterlegscheiben dabei. Damit stellst du die Höhe .. also das Überstehmaß ein.


    Wobei ich berichten kann ... meine alten Laufbuchsen hatte alle 2-3 solcher Ringe drauf. Die neuen Laufbuchsen waren so exakt gearbeitet und die Blöcke in sauberem Zustand. Da war das nicht mehr nötig.


    Grüße
    Volker

    Hallo Zusammen,


    folgende Info von mir. Ich habe ein altes Wulstband mit Rissen / Brüchen gehabt. Nichts schlimmes ... schaut aus wie wen Reifen rissig sind. Ein solcher Riss hat mir den Schlauch aufgescheuert.


    Also nicht einfach nur Wulstband wieder verbauen. Auch das kann Probleme machen. Lieber hinschauen sonst baut man zweimal :)


    Grüße
    Volker