Beiträge von Volker87

    Hallo Zusammen,


    ich möchte mich auch mal zu Wort melden weil ich auch selbst Jemand bin der drei Garagen hat zum vermieten. Die jedoch auch vermietet sind. ;)


    Ich muss zugeben das Thema "bezahlbar sind" ist echt schwer. Ich bin seit gut 3 Jahren Vermieter und habe echt schon mehr als einer Hand voll Leuten die Chance auf "Bezahlbar" gegeben. Im Gegenzug sollten sie selbst gewisse Teile in Stand halten oder mal die Elektrik in Ordnung bringen. Also alles auch arbeiten die in ihrem eigenen Interesse wären damit sie sich selbst in ihren Garagen wohl fühlen. Ich bin sogar soweit gegangen, dass ich gesagt habt legt mir die Rechnungen für Material vor und das zahle ich. Nur die Arbeitsleistung müssen sie selbst erbringen.


    Aber ich muss leider sagen das wirklich alle nur Schauspieler waren. Es hat nicht einer etwas gemacht von dem was zugesagt war. Im Gegenzug haben die meisten mehr Platz genutzt als sie gemietet haben, natürlich ohne zu fragen. Sie haben alle nur Dreck gemacht ... also ihr Müll ist mir dann über den Hof geflogen. Schrott-Autos wurden da abgestellt wo es ihnen gepasst hat. Selbst nach Aufforderung wurde nicht beräumt. Wenn mal ein Kabel gezogen wurde dann wurde es mit einem Nagel in der Wand festgeschlagen. Alles solche Dinge.


    Und wenn ich mir dann überlegen kann das ich für 200 Euro vermiete ... oder aber für die gleiche Halle Jemanden finde der auch 500 Euro zahlt. Dann brauche ich nicht lange überlegen. Meine Garagen sind im Schnitt 100 m2 ... und der Mietspiegel für Garagen liegt hier um die 10 Euro den m2. Was ich lange nicht verlange da mir ein gutes Miteiandern viel wichtiger ist als das Geld in der Tasche. Aber bisher sind meine Erfahrungen durchgehend schlecht bis sehr schlecht.


    Grüße
    Volker

    Guten Morgen Zusammen,


    ich kann verstehen was euch antreibt. Jedoch finde ich einen Faktor darf man absolut nicht unterschätzen. Die Menschen sind echt ausgehungert. 2 Jahre nur daheim keine großen Veranstaltungen, nichts in dieser Art.


    Ich glaube auch wenn es teuer wird, werden gerade die ersten Treffen extrem voll sein. Man möchte mal wieder raus etwas sehen und erleben.


    Jörg , überlege mal wie voll es in Frankenfelde war wo wir beide uns getroffen haben. Und das war mal ein Treffen zwischendurch in der Zeit wo es etwas locker war.


    Grüße
    Volker

    Hallo Markus,


    eine Frage von mir direkt und gerade aus.

    Wie hast du die "Steuerleitung" vom schwarzen Kopf unterbrochen. Du nimmst dort ja quasi das "Signal" für das Einleiter Anhänger-Ventil ab um die Brücke zwischen Rot und Gelb zu steuern.


    Bei mir ist diese Leitung eine Metalleitung und du gehst ja mit einem T-Stück zwischen. Hast du die Leitung auch komplett gegen Kunststoff Leitungen ersetzt ?


    Grüße
    Volker

    Also Finowfurt steht bei mir auch fest auf dem Plan. Das liegt jedoch bei mir direkt vor der Haustür ... von daher ... aber alles andere ist jetzt auch erstmal auf Eis gelegt.


    Fahrten mit dem Kipper für Schüttgut wirklich nur noch wenn es absolut notwendig ist. Aber selbst die Rohstoffhöfe mit Brecher und Förderband benötigen ja Kraftstoff. Ich möchte garnicht wissen wie sich die Preise dann dort entwickeln.


    Grüße
    Volker

    Die 8 Bar am Anhänger sind bei der 2 Kreis Anlage hinterm W50 sehr angenehm. Ich habe viele Jahre die 2 Kreisanlage im Landwirtschaftsbetrieb genutzt.

    Hallo Purro,


    ihr habt also den w50 auf die Zweikreis mit 8 Bar gebaut und seit dann direkt mit den 8 Bar am HW60 / HW80 auf die Bremse gegangen?


    Ich meine der Zug wird natürlich immer schön gestreckt weil der Anhänger den natürlich stärker bremst.

    Und da gab es dann nie irgendwie einen erhöhten Verschleiß oder sowas ?


    Grüße
    Volker

    Hallo Micha,


    also ich selbst hab das noch nicht getestet aber in der Theorie glaube ich wenn du mit guten 2 Bar mehr die Bremse am Anhänger betätigst dann geht der ganz schön in die Bremse.


    Das System regelt ja entsprechend deinem Fussdruck durch. Und 6 Bar heißt ganz simpel gesagt 3/4 Bremspedal ... also Zugfahrzeug bremst und Räder rollen aber noch. Beim Anhänger heißen die 6 Bar dann Voll in die Eisen.



    Ich hätte bei diesem Umbau am Anhänger ebenso auf 6 Bar runter reguliert. Vielleicht haben wir ja Jemanden der mit den 8 bar einen HW80 oder ähnliches erfolgreich betreibt.


    Grüße
    Volker

    Hallo Falli,


    das ist richtig wie du schreibst. Regelkonform ist nur der große Umbau.


    Persönlich finde ich jedoch ist das auch wieder etwas Technik- und Vorschriftenjungel. Du brauchst die 8 Bar weil es die technische Richtlinie sagt. Ein System mit 6 Bar würde ich meinen, bremst deshalb nicht schlechter. Problem ist nur das sehr teure Anhängersteuerventil benötigt 8 Bar Arbeitsdruck. Also muss man für alle DDR-System Druck reduzieren von der LKW Bremse bis zum DDR Anhänger den man zieht.


    Es kommt halt darauf was man machen möchte und wofür man es benutzen möchte. Wenn beide Arten sauber und vernünftig gemacht sind dann funktionieren sie auch.


    grüße

    Volker

    Hallo Zusammen,


    für den so bezeichneten "Ostumbau" ist das System wie folgt umgestaltet.


    1. Du ziehst Rot direkt mit einem T-Stück vorm Behälter nach hinten.

    2. du ziehst hinten vor dem roten Kopf mit einem T-Stück weg an das HW80 Einkreisventil

    3. Das HW 80 Ventil bekommt den Gelben Kopf ran

    4. Die Steuerleitung vom HW 80 Ventil geht auf deine Einleiteranlage (Leitung zum schwarzen Kopf)


    Erklärung: wenn du bremst dann entleert sich die Schwarze Leitung. Das HW80 Einleiter Ventil macht bei Druckabfall eine "Brücke" ... heißt der Anhänger wird über den Lufttank gebremst (original Verwendung). Dies machen wir uns zunutze und wenn auf der Schwarzen Leitung der Druck weg geht. Dann öffnet das HW 80 Ventil einen Beipass von der roten Leitung und gibt Druck auf den gelben Kopf. Also bremst der Anhänger mit Zweileiteranlage.


    Damit hast du die Funktion einer Zweileiteranlage mit 6 Bar. Materialkosten ca. 400€ mit allem was dazu gehört.


    Es wird dir deshalb nicht abgenommen werden weil dir die "Schutzwirkung" des Anhängersteuerventils fehlt. Das bedeutet hat nach dem roten Kopf irgendwas einen Schaden dann pfeift dir der gesamte Druck ab. Normal würde das Anhängersteuerventil irgendwann dicht machen. Ebenso schreibt der TÜV beim Zweileiter einen Betriebsdruck von 8,x Bar vor. Der wird normal auch an einem Testgerät gemessen. Den würdest du natürlich nicht erreichen.


    Soweit erstmal zur Erklärung.


    Grüße
    Volker

    Hallo Zusammen,


    also hat der Kran auch noch 2 Ölsorten / Tanks ... einmal für den Kran zur Eigenschmierung und einmal das Öl für die Zylinder was bei der Bewegung dann genutzt wird?


    Den Filter das ist nur ein Sieb oder wie kann ich mir das Vorstellen? ... dann würde ich auch mal reinigen und komplett tauschen.


    Wie viel Liter gingen dabei ungefähr drauf ?


    Grüße
    Volker

    Guten Morgen Zusammen,


    ich würde gerne an meinem Kran den Ölstand prüfen und nachfüllen.

    In den Unterlagen aus dem Forum hab ich nichts dazu gefunden.


    Ich würde jetzt HLP 68 nehmen und über die Öffnung am Krankörper wo man den Deckel mit einer 90 Grad Füllung aufbekommt, nachfüllen.


    Die Frage wäre jetzt wie weit man da auffüllt?


    Habt ihr dazu Informationen?


    Grüße
    Volker