Beiträge von schrauberatze

    Moin,

    mit einer 4,64 er Übersetzung und 9.00 er Reifen fährst du ca. 98 kmh bei 2400 u/min. Da du noch eine 5,36 Achse verbaut hast, lässt du diese drunter und nimmst die Vorgelege von der 4,64er Achse. Das wechseln ist nicht schlimm. Du hast dann eine 4,11er Übersetzung. Damit fährst du 90 kmh bei genau 2000 u/min. Dann ist natürlich die Spritzigkeit nicht mehr so gut, aber du fährst ja überwiegend leer damit. Ich hab es so gemacht, allerdings hab ich einen 6VD drinn.

    Am Fahrtenschreiber kannst du noch folgendes machen. Aufklappen, das Blech rausnehmen und die Federspannung von den Fliehgewichten ewas zurücknehmen, draufhin zeigt er mehr an. Untenrum aber zu viel.

    Oder, du lässt dir einen runden schwarzen Aufkleber anfertigen, klebst ihn auf den Tacho und darauf klebst neue Zahlen . Mit hilfe von GPS bekommst du das gut hin.

    Wer Leunamot noch kennt, weiß wie gut dieser Motorreiniger war. Nach langem Probieren haben wir Ersatz gefunden. Nennt sich "Calgofix". Ist ein Industrierreiniger für Großküchengeräte.

    ( Großpfannen und Grillroste). Das Zeug geht richtig gut. Aluminium wird dadurch grau und stumpf. Vorsicht bei Hautkontakt.

    Kleiner Nachtrag, Ich würde jedem Empfehlen der die Möglichkeiten hat ein 6 Zylinder einzubauen, das auch zu tun. Ob Luft oder Wassergekühlt sollte jeder selber entscheiden. Die Leistungssteigerung gegenüber dem 4VD ist gigantisch. Er hat ja jetzt fast 10l Hubraum. Im Stadtverkehr kann man ihn immer zw. 700 und 1300 U/min fahren. Leistung ist immer da. Endübersetzung hab ich geändert, das ich mit 2000 U/min 90 Kmh fahre. Bei Bedarf kann auch mal 115 fahren. Ist schon schön, wenn man an alle vorbeizieht.:)

    Moin zusammen. Tja der Umbau ist alles machbar. Auf jeden Fall die Ölwanne umschweißen. Die meisten nehmen die Originale 6VD Wanne und den Topf von der W50 Wanne. Gelenkwelle kannst du dir vom Allrad Ello zusammenstellen. Bisschen knifflig ist die Servopumpe und den Kompressor platzieren und antreiben. Traverse nach vorne setzen, Auspuff und Luftfilter bauen ist auch nicht das Problem. Nicht so schön ist, den Schalthebel nach links setzen und den Tunnel zu verbreitern plus den Tunneldeckel. Man kann auch das Luftleitblech ca. 10 cm nach innen versetzen, aber da wird dann der Luftstrom eingeschränkt. Was wirklich nicht schön ist, ist dieser Lärm. Ich hab da wirklich diverse Bleche, Hohlräume (Armaturenbrett) Bodenbleche, Tunnel usw. mit Bitumenmatten und Akustikschaummatten beklebt. Jetzt ist es wieder normal. Naja, Heizung ist noch Tehma, ist TÜV relevant. Druckregler und Handbremse noch versetzen. Und schon ist er fertig;).

    Also fahren macht wirklich Freude. Temperatur ist 130 -150 Grad. Ab 150 fängt die hydraulische Lüfterkupplung an den Lüfter mitzunehmen. Geht aber nach ca. 40s wieder aus. Der ist auch kaum zu hören. Maximal laut Beschreibung nicht über 170 Grad länger betreiben. Allerdings hab ich keine Erfahrung bei Vollgasfahrten bei 40 Grad Außentemperatur. Drehzahl nicht dauerhaft über 2000 u/min fahren, sonst neigt er zum klemmen. Gut, 2100 u/min bei wenig Last sollte er auch verkraften.

    Viel Erfolg beim Umbau.