Beiträge von Eicherfahrer

    Habe jetzt nochmal den Schlauch vom Überlauf am Kühlerdeckel geprüft, er hat Durchgang. Ich verstehe nicht warum Kühlwasser aus dem Deckel, der ist auch neu, drückt. Der Motor kommt gerade mal auf 60 grad. Kann das Kühlsystem denn bei der Temperatur schon solchen Druck aufbauen, wenn die Kopfdichtung durch ist? Der Kühlwasserstand war gerade so über den Lamellen also an Überfüllung kann es nicht gelegen haben.

    Hallo;

    habe Mal wieder eine Probefahrt mit meinem Sorgenkind ( W 50 ) gemacht. Problem Nummer 1, wenn ich beschleunigen ist auf einmal ein Schlagen zu hören als wenn einer, im Takt, mit einem Hammer schlägt. Nahe Vollgas ist es wieder weg. Gebe ich im Stand langsam Vollgas ist das Geräusch nicht vorhanden. Vom Gefühl her kommt es aus der Nähe des Kompressors. Merkwürdig ist auch, daß der Luftdruck ca. 8 mm in den roten Bereich geht ehe das Überdruckventil öffnet. Dumm nur, daß ich gerade das Manometer getauscht habe, kann also auch daran liegen.

    Problem Nr. 2, er drückt Wasser aus dem Kühlerdeckel. Obwohl der Wasserstand nur leicht über den Kühlerlamellen steht und die Wassertemperatur gerade mal 60 Grad hat. Kann das trotzdem die Kopfdichtung sein?

    Gruß

    Uwe

    Hallo,

    Also. das Bremspedal bleibt immer unten. Wenn keine Druckluft im System ist und das Gestänge vom Federspeicher gelöst ist drehen alle Räder. Wenn Druckluft einströmt fangen alle Räder an sich festzubremsen. Dabei bleibt es auch wenn ich das Handbremsventil öffne oder schließe. Die Leitung zwischen Federspeicher und BV 3 ist frei und aus dem Federspeicher strömt Luft. Eigentlich kann es doch nur noch am BV3 liegen, oder? Bei Ring gibts die BV 3 überholt, hat Jemand Erfahrungen damit? Was mich bei der Sache wundert ist, daß die Hinterräder blockiert haben aber die Vorderräder nicht als ich den W 50 aus der Halle gefahren habe.

    Hallo,


    wollte heute den W 50 aus der Halle fahren und musste feststellen, daß die hintere Bremse total fest ist. Gehe davon aus, daß die Backen an der Trommel festgerostet sind, da die Handbremsseile locker sind. Mehrmalige Anfahrversuche auch mit Schwung und Sperren waren erfolglos. Ich brauche doch garnicht versuchen die Trommeln runter zu nehmen. Meine einzige Idee wäre das Rad hochzubocken und mit einem langen Rohr es zu drehen. Erwärmen wäre vielleicht ne Möglichkeit aber womit? Habt ihr eine Idee? Eigentlich hätte ich da doch verhindern können wenn ich gleich, beim Abstellen den Hebel am Bremsgestänge gelöst hätte, oder?

    Gruß

    Uwe

    Hallo,

    ich muss den Kipperstempel tauschen. Hat vielleicht schon mal Jemand Stützen für den Kipperkasten gebaut? Würde mich über Bilder und Maße freuen. Die originale Schleppstange habe ich nicht. Ich würde mir, ehrlich gesagt, lieber welche, für beide Drehpunkte, der Seite , bauen. Ist mir nämlich äußerst unangenehm unter dem Kasten zu arbeiten.

    Gruß

    Uwe

    Hallo,

    bei meinem Sorgenkind, W 50, hat die Förderpumpe schlapp gemacht. Habe eigentlich nur eine Pumpe aus China gefunden. Zu einem guten Preis, zu guten Preis. Habt ihr Erfahrungen mit diesen Pumpen? Sollte ich mir gleich noch eine auf Tasche legen? Morgen soll sie geliefert werden, bon mal gespannt!

    Gruß

    Uwe

    Hallo,

    ich komme nicht so recht mit dem Einlegepapier klar. Ich habe mir das Blatt ausgedruckt. Ich enke, daß, am Rand die Maße stehen auch wenn mm klein geschrieben wird. Auf meinem Ausdruck sind die Teile kleiner, 35 mm breit statt 50 und 175 statt 265mm. Welches sind jetzt die richtigen Maße und kommen jetzt alle drei Blätter rein?

    Gruß

    Uwe