Beiträge von Tom0815

    Jo Robert das mit der Verkabelung von der Flammstartanlage scheint also zu passen. Ölverlust im Bereich der Vorderachse könnte von der Hydraulik des Hubmastes kommen. Auch wenn das kleine Pedal ein Ventil bedient , kann es trotzdem sein , das damit pneumatisch die Differentialsperre der Achse geschaltetet wird. Wie gesagt nur eine Vermutung. Beim W50 ist das ähnlich allerdings über mit der Hand geschaltete pneumatische Ventile gemacht. Einfach schauen wo das hingeht was da abgeht vom Ventil. Der Rotationsfilter hat mit der elektrischen Anlage nichts zu tun . Der läuft bei Betrieb des Motors allein durch den Öldruck sehr schnell und läuft dann nach Abstellen des Motors bis zu seinem Stillstand nach ( so 10 bis maximal 30 Sekunden) Du hörst auch das er dabei langsamer wird. Auch wenn die Druckluftanlage abbläst also den Abschaltdruck erreicht , können trotzdem Undichtigkeiten da sein . Das klingt aber nicht wie Sieden sondern zischt einfach bis kein Druck mehr auf der Anlage ist . Dem kannst eigentlich nur auf den Grund gehen , wenn das Geräusch da ist .Wegen der Tankanzeige wäre es interessant was das Teil für nen Tank hat. Sowohl bei W50 Tank oder ZT Tank ist ne Tankanzeige möglich . Grüße Thomas

    Moin Robert. Am Magnetventil müssen zwei Kabel sein . Eins geht runter zum Ansaugkrümmer das andere ist die Zuleitung vom Glühanlaßschalter. Sieht irgendwie fast so aus , als ob die Zuleitung fehlt. Du hast aber geschrieben , das Magnetventil reagiert , dann müsste die dran sein. Ein summendes Geräusch nach Abstellen des Motors ist normal und kommt vom Rotationsfilter der Ölfilterkombination. Das ist aber kein Zischen. Mir ist aufgefallen , das dein Bremsdruck recht niedrig ist auf der Anzeige . Möglicherweise ist die Luftleitung von Kompressor zum Druckregler undicht und das ist das Zischen was du hörst. Prüf das einfach mal. Warum das Teil zwei Anzeigen für Öldruck hat ist mir schleierhaft . Bei dem Fusspedal kann ich auch nur Vermutungen anstellen . Möglicherweise hat er eine Differentialsperre , die damit mechanisch betätigt wird. Kannst du nur schauen , wo das Gestänge hin geht , was da dran hängt . Grüße Thomas

    Hey Philipp , interessantes Projekt . THK 5 sollte nicht das Problem sein , den kriegst du günstig . Und wenn das dann so funktioniert , sparst du das Fitnessstudio . Viel Glück bei der Teilesuche und viel Spaß beim Schickmachen !!! Für die Pritsche hast du dann ein L60 Fahrgestell im Auge ? Grüße Thomas

    Hallo Wolfgang , viel Spaß damit und allzeit gute Fahrt !!! Bleibt das ein Kipper oder hast du was anderes damit vor? Grüße Thomas

    Moin Robert und herzlich willkommen hier bei den IFA Verrückten!! Tolle Sache mit eurer Museumsbahn . Bin immer mal in der Mansfelder Ecke beruflich unterwegs . Normalerweise müsste ein W50 Motor bei Temperaturen über 5 Grad plus problemlos so anspringen. Der W50 verfügt über eine Flammstartanlage. Das erkennst du am Magnetventil , das am Ansaugkrümmer verbaut ist . Ob das beim Stapler auch so gelöst ist weiß ich allerdings nicht. Das Teil sieht so aus und kriegst du auch noch problemlos. https://www.ebay.de/itm/Magnet…12-Volt-20A-/202827453447 Vielleicht ist es defekt oder hat ein Kontaktproblem. Beim Bremslicht tippe ich auf defekten Bremslichtschalter. Zum Fahren auf öffentlichen Straßen hab ich hier mal einen Link für dich. https://www.staplerberater.de/…-im-oeffentlichen-verkehr Das Armaturenbrett hat scheinbar ein größeres Kontaktproblem. Unser Mitglied Schlosser Fritz ist auch aus der Mansfelder Ecke und kann dir da vielleicht auch weiter helfen . Vielleicht nehmt ihr einfach mal Kontakt auf. Schöne Ostern , Grüße Thomas

    Hallo zusammen , müsste die Rockinger ro 400 sein , die wird für HW 80 als Ersatz für die BK 63 angeboten, sollte also passen. Gibt da auch verschiedene Stützlasten. Technische Daten anbei . @ Philipp , da wirst du vielleicht auch umbauen müssen , sah früher immer recht doof aus am ZT 300 , wenn man die Tandemhänger an der BK 63 versucht hat, die ist dafür nicht wirklich gemacht . Für so was gab's im Traktorenbereich die Hitchkupplung und im Transportbereich hat es zu DDR Zeiten halt keine Tandemhänger gegeben . Grüße Thomas. ro_400_mub.pdf