Beiträge von Tom0815

    Hallo, das hat es öfters gegeben . Der W 50 Motor hat ja immer so seine Problemchen gehabt mit hohen Temperaturen. Und da ist so mancher auf die Idee gekommen , das Thermostat leer zu räumen um dem von vorn herein aus dem Weg zu gehen . Ist natürlich keine optimale Lösung , gerade wenn du auch in der kalten Jahreszeit unterwegs bist . Er erreicht einfach keine vernünftige Betriebstemperatur , was auch nicht gut ist und höheren Verschleiß bedeutet . Und die Heizung wird äußerst schlecht warm . Man kann gegen steuern mit ner Winterhaube. Aber so mit Thermostat ist schon besser. Grüße Thomas

    Hallo , das mit der Knorr- Plakette ist nicht ungewöhnlich . Knorr- Bremse hat nach der Wende das Berliner Bremsenwerk übernommen. Auf meinem hab ich auch eine. Grüße Thomas

    Hallo , ich würde an deiner Stelle einfach bei ner anderen Versicherung nachfragen . Wir hatten das Thema letztens schon hier im Forum . Viele Versicherungsvertreter stellen sich da neuerdings quer. Ich hab letztes Jahr auch ohne Probleme das H Kennzeichen ohne neue Versicherungsnummer und Auflagen angemeldet gekriegt. Hier Mal der Link zu dem anderen Thema . Lies einfach mal die letzten Beiträge da, vielleicht hilft dir das weiter. Fahrerlaubnis für LKW mit 50 Jahren. Grüße Thomas

    Jo der ADK 63 hatte dieselelektrischen Antrieb. Man könnte den mit Kraftstrom betreiben . Das ganze System war aber anders . Ich glaub Seilhub und Höhe gingen direkt elektrisch und nicht über Hydraulik. Wenn der ADK 63 über Diesel lief, wurde der Strom für den Kranbetrieb über einen integrierten 18kw Generator erzeugt. Deshalb erscheinen mir die 5,5 kW Elektromotor bisschen wenig. Aber wie gesagt , beim ADK 63 war das alles etwas anders . Interessant wäre wirklich , wenn es schon einer am ADK 70 umgebaut hätte . Grüße Thomas

    Moin , auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum . Einen schönen Tausch habt ihr da gemacht , wie ich finde W50 gegen MAN;). Der W50 sieht noch richtig nach Arbeit aus , aber irgendwie ist alles machbar. Bei Fragen einfach stellen hier, irgendwer weiß meistens weiter. Vieles findet ihr auch einfach schon hier im Forum in alten Beiträgen. Wünsche viel Spaß beim Projekt und gutes Gelingen ! Grüße Thomas

    Hallo, also bei welcher Versicherung bist du jetzt eigentlich? Im ersten Beitrag war von der Württembergischen die Rede , jetzt von der Mecklenburgischen . Ich für meinen Teil bin bei der Württembergischen und da eigentlich zufrieden. Die einzige Beschränkung ist die Kilometerbegrenzung , die ich aber selbst bestimmt hab . Und gewerbliche Nutzung ist ausgeschlossen. Hab so die Erfahrung gemacht , das viel vom örtlichen Versicherungsvertreter abhängt was geht und was nicht. Und dessen Laune bessert sich natürlich , wenn du da noch andere Sachen zu laufen hast. Ist eigentlich logisch. Die vom Micha empfohlene Agentur Madau scheint auch ne gute Adresse zu sein. Zu deinem Vorschlag mit der gemeinsamen Versicherung für IFA Tours Mitglieder . Das Problem ist , die meisten haben ne Versicherung , mit der sie relativ zufrieden sind. Um mit einer Versicherung da Sondertarife auszuhandeln , muß man da schon ne größere Anzahl Fahrzeuge versichern . Und da liegt glaub ich das Problem , die mal eben schnell zusammen zu kriegen . Ich glaub das wird eher schwierig . Probier mal bei dem Madau, ich hab da nichts schlechtes gehört . Da haben wie gesagt viele ihre Oldtimer versichert. Grüße Thomas