Hallo, wie haste dir das gedacht, Feder auseinander, die oberen Lagen weg und mit neuem Herzbolzen wieder zusammen? Die Gewichtsersparnis ist aber auch eher überschaubar .Das nächste wird sein , was der Prüfer dazu sagt. An meiner Speditionspritsche sind die oberen Lagen auch nicht dran , dafür sind Gummipuffer montiert , ähnlich wie beim HW80 . Da war das original so. Dann gab es bei der Hinterfeder auch zwei verschiedene Breiten 80 oder 90 mm. Aber Umbau von 90 er Breite auf 80 er ist beträchtlicher Aufwand, Federböcke usw. alles neu . Ich bezweifle das der Aufwand die Gewichtsersparnis rechtfertigt. Grüße Thomas
Beiträge von Tom0815
-
-
Hallo , bei der langen Standzeit von dem Fahrzeug würde ich das alles tauschen , was du da so aufzählst. Zusätzlich noch die Öle in den Achsen . Gerade beim Diesel kannste froh sein , wenn der überhaupt noch läuft , wenn man einmal die Dieselpest im Tank hat ist das ne üble, langwierige Sache da wieder Ruhe reinzubekommen. Jo warum lässt er sich nicht abstellen....Selbst wenn der Zylinder an der Motorbremse defekt ist oder keine Druckluft kriegt, müsste er aus gehen, da die Einspritzpumpe gleichzeitig auf Nullförderung gestellt wird. Ich erinnere mich da an ne lustige Sache letztes Jahr beim TÜV , als der Prüfer meinen W50 verzweifelt versuchte abzustellen , dabei aber auf der Kupplung stand . Da ist ne Sicherheit eingebaut , das bei Bergabfahrten nicht versehentlich der Motor abgestellt wird mit der Motorbremse. Vielleicht ist das die nichtige Ursache und du stehst nur auf der Kupplung dabei . Ansonsten viel Erfolg bei dem Fahrzeug , Grüße Thomas
-
Sehr schön, Olaf . Ja wird wohl dann so werden , das die Anzahl die beim Volker bezahlt wurden , bestellt und im Paket zu mir geschickt werden . Ich versende dann weiter. Wir werden uns da noch mal kurzschließen mit Volker und dann geht's los. Grüße Thomas
-
Na ich hab da mal bisschen recherchiert , weil's mich jetzt auch interessiert hat ... So was zum Nachrüsten für Motoren , die eigentlich keine Ventilschaftabdichtung haben scheint es tatsächlich zu geben , bei Deutz Motoren https://www.deutzforum.de/inde…64add7c6f2c8a6d054f5cc942. Ob so was beim W 50 passen würde und überhaupt funktioniert ist fraglich . Ich würde da auch anders rangehen . Finde raus ob es tatsächlich an den Ventilen liegt und wenn ja an welchem Zylinder/ Kopf. Und dann entweder die Ventilführung erneuern ( lassen) oder einen Austauschkopf suchen. Weil selbst wenn das mit den Ventilschaftabdichtung nachrüsten funktionieren sollte , deine ausgelutschte Ventilführung bleibt ja trotzdem . Und ewig wird das nicht halten . Aber vielleicht hat es einer gemacht und straft mich Lügen. Würde mich dann auch interessieren. Aber wie gesagt , man findet so was weder bei IFA Teile noch sonstwo . Grüße Thomas
-
Hallo und erst mal herzlich Willkommen hier im Forum.! Ein ähnliches Thema hatten wir erst vor kurzem. Ich setz den Link hier dazu. Vielleicht bist du dann schon etwas schlauer. IFA LKW W50 - Ventilführungen wechseln?. Grüße Thomas
-
Hallo , ich hab die Erfahrung gemacht , beim Unterfahrschutz nicht so viele Fragen stellen um keine schlafenden Hunde zu wecken . Meines Wissens gibt's für Allradfahrzeuge auch Ausnahmen. Ich hab meinen W50 L Speditionspritsche allerdings auch ohne Unterfahrschutz durch gekriegt , der hatte auch nie einen dran. Wenn du das Ding einmal dran hast und vielleicht noch eingetragen , wirst du das schlecht wieder los . So was hat meiner Meinung nach an einem historischen Fahrzeug nichts verloren . Also ich hab mich da dumm gestellt und einfach ohne vorgestellt und hat geklappt . Viel Glück dabei , Grüße Thomas
-
Hallo , ich hatte das auch erst so als Übergangslösung letztes Jahr gemacht , den Kindersitz mit nem Spanngurt auf den originalen Beifahrersitz zu schnallen . Ist aber wirklich nur ne Übergangslösung. Der Zwerg fing dann auch an zu meutern und hatte keine Lust mehr mitzufahren. Ich hab mir dann vom Iveco Turbo Daily einen Sitz mit integriertem Gurt reingebaut , passt ziemlich gut auf die Staukiste unter dem Sitz , die ich dringelassen hab und weiter nutzen kann. Jetzt kann der kleine bloß mit der Sitzerhöhung angeschnallt mitfahren und die Welt ist wieder in Ordnung . Die Dinger sind auch immer mal relativ preiswert bei eBay drin . Grüße Thomas
-
Hallo , zu TSA oder STA zulassen, gab es schon mal ein Thema. Welche Originalunterlagen zu TSA aus Görlitz. Vielleicht hilft dir das weiter. Grüße Thomas
-
Jo der ist mit 70 eingetragen . Das mit Klasse T fahren haben schon andere versucht. Du brauchst dafür nen Prüfer , der dir die 60 als Höchstgeschwindigkeit einträgt . Wird schwierig . 5 . Gang sperren oder nur in der Untersetzung fahren ist auch alles nur Krampf . Dann hast du Höchstgeschwindigkeiten von 44 bzw. 41km/h mit den 9.00 er Reifen . Mit 16-20 er Balloner etwa 46 km/h . Irgendwie alles Quark. Am besten LKW Schein machen . Oder du findest n Prüfer , der dir die 60 einträgt , vielleicht über ne gedrosselte Pumpe auf 2000 U/min. Aber alles nicht optimal. Grüße Thomas
-
Moin , ich zitiere mal die Betriebsanleitung
Als Betriebsbremse kommt eine kombinierte hydraulische Einleiterbremse zum Einsatz, wobei der hydraulische Teil dieser Bremse als Zweikreisbremse ausgebildet ist .... Die Radbremse ist als sogenannte Duo-Servo-Bremse ausgebildet..... Also kurz gesagt eine hydraulische Bremse mit Druckluftunterstützung . Grüße Thomas